Wir unterstützen die Sicherung und Entwicklung von Lehr- und Lernprozessen und die professionelle und engagierte Gestaltung von Beziehungen, damit Kinder und Jugendliche gerne und erfolgreich lernen.

“Wer den Unterricht verändern will, muss mehr als den Unterricht verändern.”

Hans-Günter Rolff 

Das Institut für Schulentwicklung und Leadership an der Pädagogischen Hochschule unterstützt Schulen dabei, sich systematisch, zielgerichtet und selbstreflexiv weiterzuentwickeln, um die Bildungsprozesse der Schüler:innen nachhaltig zu fördern. Unser Ansatz basiert auf der Trias der Schulentwicklung nach Rolff – Unterrichts-, Organisations- und Personalentwicklung – und leistet einen wesentlichen Beitrag zur Sicherung und Steigerung der Schulqualität.

Mit unserem Qualitätsmanagementsystem für Schulen fördern wir eine evidenzbasierte, kooperative und zielgerichtete Schul- und Unterrichtsentwicklung. Der Qualitätsrahmen für Schulen dient dabei als gemeinsame Orientierung für ein einheitliches Verständnis von Schulqualität. 
In den Bereichen Organisations-, Personal- und Unterrichtsentwicklung sowie Qualitätsmanagement entwickeln wir ganzheitliche, nachhaltige Konzepte, die praxisnah und prozessorientiert umgesetzt werden. Unsere Berater:innen verfügen über hohe fachliche Kompetenzen und spezifische Qualifikationen, die durch kontinuierliche Fortbildung, Reflexion und Praxiserfahrung ergänzt werden.

Ein Schwerpunkt unserer Arbeit liegt in der wissenschaftlichen Begleitung und Evaluation von Schulentwicklungsprojekten. Dabei integrieren wir aktuelle Forschungsergebnisse in unsere Beratung und entwickeln innovative Formate für Schulentwicklung sowie Interventionsforschung.

Schulische Führungskräfte spielen eine zentrale Rolle in der Schul- und Unterrichtsentwicklung sowie im Qualitätsmanagement. Sie stehen im Fokus der Angebote unseres Zentrums für Leadership und Management im Bildungswesen, das speziell auf ihre Bedürfnisse zugeschnittene Programme bietet.

Leitung

Prof.in Mag.a Lieselotte Wölbitsch
Institutsleiterin

Prof.in Mag.a Dr.in Elisabeth Jaksche-Hoffman
Stellvertretende Institutsleiterin

Sekretariat

Kontr.in Angelika Walchensteiner
Institutssekretariat
Kempfstraße 2-4
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Tel.: +43 (0)463 508 508 401

Fachliche Arbeitsbereiche

Wir begleiten Schulen als lernende Organisationen systemisch und evidenzbasiert bei ihrer Entwicklung auf struktureller, kultureller und personeller Ebene. Unser Fokus liegt auf der Stärkung von Führung, Kommunikation und individueller Entwicklung für nachhaltige Veränderungen.

Mitarbeiter:innen des fachlichen Arbeitsbereichs

Prof.in Mag.a Dr.in Elisabeth Jaksche-Hoffman
Schulentwicklungsberatung, Mediation, Mobbingpräventionsbeauftragte, Forschung und Entwicklung

Prof. Mag. Peter Lackner, MAS
Schulentwicklungsberatung, Clusterbeauftragter, Mobbingpräventionsbeauftragter
 

Prof.in MMag.a Alice Ebenberger, MA
Supervision und Coaching

Prof.in VOL Dipl.-Päd.in MMAg.a Damaris Schwarzfurtner
Pädagogische Psychologie

Unterrichtsentwicklung bedeutet, den Unterricht stetig weiterzuentwickeln und gezielt die Qualität, Vielfalt und individuellen Stärken der Lernenden in den Blick zu nehmen. Wir unterstützen Lehrkräfte durch bedarfsorientierte Fortbildungen und wissenschaftlich fundierte Konzepte, um gemeinsam die Schule von morgen zu gestalten.

Mitarbeiter:innen des fachlichen Arbeitsbereichs

Prof.in Dipl.-Päd.in Gabriele Pließnig, BEd MEd
Hochschulzentrum Pädagog:innenbildung: Sekundarstufe Berufsbildung

Prof. Dipl-Päd. Mag. Frank Telsnig, BEd
Entwicklung der Fort- und Weiterbildung für Polytechnische Schulen, Bildungs- und Berufsorientierung
 

Dipl.-Ing. (FH) Helmut Birnbaumer, BEd MEd MA
Entwicklung der Fort- und Weiterbildung für Berufsschulen

Prof.in Mag.a Christine Kohlweis-Peternel
Entwicklung der Fort- und Weiterbildung für kaufmännische Schulen

Ing. Johann Markun, BEd
Entwicklung der Fort- und Weiterbildung für technisch-gewerbliche Schulen

Prof.in Mag.a Gerda Ogris-Stumpf, BEd
Inklusive Berufsbildung, ILB

Jürgen Pichorner, BEd
Organisation Bachelorstudien DATG und FSES

Mag. Pascal Pogrielz
Entwicklung der Fort- und Weiterbildung für humanberufliche Schulen und BAfEP

Johann Wintersteiger, BEd MA
Berufsorientierung

Wir begleiten Schulen systematisch bei der Qualitätsentwicklung, unterstützen durch datengestützte Schulentwicklung und bieten innovative Fort- und Weiterbildungsformate an. Ziel ist es, eine qualitätsorientierte Lernkultur zu etablieren, die digitale und pädagogische Innovationen nachhaltig verankert.

Mitarbeiter:innen des fachlichen Arbeitsbereichs

Prof.in Mag.a Ulrike Hofmeister
Ganztägige Schulformen, Freizeitpädagogik, Schulentwicklungsberatung, Existenzielle Pädagogik, Lesson Study

Prof.in Dipl.-Päd.in Mag.a Friederike Juritsch
Schulentwicklungsberatung, QMS, Lesson Study

Prof. Ing. Markus Kanzian, BEd MA
Schulentwicklungsberatung, QMS, digitale Schulentwicklung

Prof.in Marie-Helen Kitz, BA MA
Leiterin der Curricularkommission, Hochschulentwicklung, Forschung und Entwicklung

Prof.in Dipl.-Päd.in Mag.a Dr.in Anneliese Nageler-Schluga
stellvertretende Leitung im Hochschulzentrum Pädagog:innenbildung, Schulentwicklungsberatung, QMS


Elke Kraiger, BEd MA
Ganztägige Schulformen, Freizeitpädagogik

Das Zentrum für Leadership und Management im Bildungswesen öffnet die Tür zu Professionalisierung, Qualifizierung und Zertifizierung im Bereich Schulleitung und schulische Führungsfelder. Die Angebote des Zentrums für Leadership und Management im Bildungswesen (Hochschullehrgänge, Fort- und Weiterbildungsprogramme usw.) vermitteln evidenzbasierte, wissenschaftlich-fundierte und praxisnahe Inhalte, die zukünftige und erfahrene Führungskräfte bestmöglich bei ihren Aufgaben unterstützen bzw. begleiten.

Mitarbeiter:innen des fachlichen Arbeitsbereichs

Prof.in Mag.a Dr.in Sabine Oberzaucher-Riepl
Leitung ZLM, Leitung HLG Schulen professionell führen, Supervision, Coaching

Prof. Ing. Norbert Jäger, BEd MA
Hochschulzentrum Pädagog:innenbildung: Fort- und Weiterbildung Sekundarstufe

Prof.in Dr.in Barbara Lesjak
Leitung HLG Schulen professionell führen (Nach Funktionsübernahme), Schulentwicklungsberatung, Mediation

Prof.in DDr.in Karin Sonnleitner, MA
Forschung und Entwicklung, Schulentwicklungsberatung, Mediation
 

MMag.a Dr.in Angela Hensel
Entwicklung der Fort- und Weiterbildung im ZLM

Andreas Rauchenberger, BEd BEd
Entwicklung der Fort- und Weiterbildung im ZLM

Dipl.-Päd.in Karin Ronacher, BEd MSc
Entwicklung der Fort- und Weiterbildung im ZLM, Existenzielle Pädagogik