Das Zentrum für Gender- und Diversitätskompetenz ist eine zentrale Einrichtung an unserer Hochschule. Sie engagiert sich für eine chancengerechte und diskriminierungssensible Bildungslandschaft, indem sie die Auseinandersetzung mit Geschlecht und Diversität als integrale Bestandteile von Forschung, Lehre und Hochschulentwicklung verankert.
Unser Ziel ist es, Gender- und Diversitätskompetenzen auf allen Ebenen zu stärken und auf diese Weise einen nachhaltigen Beitrag zur Förderung von Chancengerechtigkeit im Bildungsbereich zu leisten. Wir verstehen Geschlecht als eine Kategorie, die stets in Wechselwirkung mit anderen Differenzdimensionen – etwa sozialer Herkunft, ethnischer Zugehörigkeit, Religion, sexueller Orientierung oder Behinderung – betrachtet werden muss. Unser Ansatz ist daher dezidiert intersektional und orientiert sich an aktuellen wissenschaftlichen und gesellschaftspolitischen Diskursen.
Unsere Aufgaben
Sensibilisierung und strukturelle Verankerung
Wir engagieren uns dafür, Geschlechterungleichheiten und intersektionale Diskriminierungsstrukturen sichtbar zu machen und kritisch zu hinterfragen. Dabei stützen wir uns auf aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse, hochschulpolitische Leitlinien und rechtliche Vorgaben.Weiterentwicklung und Transfer von Gender- und Diversitätskompetenzen
Wir unterstützen Lehrende, Forschende, Studierende und Hochschulverwaltungen dabei, gendersensible und diversitätsorientierte Perspektiven in ihre Arbeit zu integrieren. Dies geschieht durch Fortbildungsangebote, Beratung und hochschuldidaktische Konzepte.Forschung und Innovation
Unser Zentrum fördert Forschung im Kontext von Diversität und verleiht in diesem Kontext auch den Diversity-Preis. Dabei setzen wir auf einen engen Austausch mit wissenschaftlichen Netzwerken und gesellschaftlichen Akteur:innen.Beratung und strategische Entwicklung
Als Expert:innen für Gender- und Diversitätsfragen beraten wir das Rektorat bei der Entwicklung und Umsetzung hochschulpolitischer Maßnahmen, insbesondere im Bereich Gleichstellung, Antidiskriminierung und Diversitätsförderung.Vernetzung und Kooperation
Wir arbeiten mit nationalen und internationalen Partner:innen zusammen, um den interdisziplinären Austausch zu fördern und gemeinsam zukunftsweisende Strategien zu entwickeln.
Diversitätssensible Sprache
Sprache formt Wirklichkeit. Sie spiegelt gesellschaftliche Machtverhältnisse wider, kann Zugehörigkeit stiften oder Ausschlüsse erzeugen. Diversitätssensible Sprache ist daher ein wesentliches Instrument für eine diskriminierungskritische Bildungsarbeit. Sie trägt dazu bei, vielfältige Lebensrealitäten sichtbar zu machen und marginalisierte Positionen anzuerkennen.
Am Zentrum für Gender- und Diversitätskompetenz verstehen wir Sprache nicht nur als Kommunikationsmittel, sondern als Ausdruck gesellschaftlicher Aushandlungsprozesse. Diversitätssensible Sprachverwendung bedeutet für uns, sprachliche Praktiken kontinuierlich zu reflektieren, inklusive Ausdrucksweisen zu fördern und strukturelle Diskriminierungen sprachlich nicht zu reproduzieren. Dabei orientieren wir uns an aktuellen sprachwissenschaftlichen, bildungspolitischen und rechtlichen Entwicklungen.
Unser Ziel ist es, durch eine bewusste Sprachpraxis einen Beitrag zu einer respektvollen, achtsamen und gleichstellungsorientierten Hochschulkultur zu leisten.