Unsere Umwelt und damit auch zwangsläufig das Bildungssystem befinden sich in einer Phase potenziell tiefgreifender Veränderungen, mit denen sich moderne Gesellschaften konfrontiert sehen. Ökologische Gefahren, Ungleichheiten, Finanzkrisen, niedriges Wirtschaftswachstum, Fluchtmigration und Nationalismus sind einige der großen Herausforderungen der Gegenwart. 

Auftrag an Bildung und Bildungsinstitutionen wird es immer stärker sein, (bildungspolitische) Zukunftsaussichten zu präsentieren, aber auch Chancen und Alternativen zu thematisieren, die gesellschaftliche Transformationen bieten. Dies gelingt nicht, ohne dem Prinzip der Multi- und Interdisziplinarität zu folgen und vernetzt zu denken und zu handeln.

Am Institut finden Forschung, Entwicklung und Lehre in jenen Arbeitsbereichen und Unterrichtsfächern statt, die dem Bereich der Sozial- oder der Naturwissenschaften hinzugerechnet werden können und die sich im engeren und weiteren Sinne diesen genannten Herausforderungen stellen.

Leitung

WILTSCHE Harald
Institutsleiter

Fachliche Arbeitsbereiche

Im diesem fachlichen Arbeitsbereich sind im wesentlichen die Gegenstände Geografie und wirtschaftliche Bildung, Geschichte und Politische Bildung und Ethik im Sinne eines multi- und interdisziplinären Anspruchs vereint.

Mitarbeiter:innen des Fachbereichs:

EBNER Sarah
KASPURZ Daniel
KERSCHBAUMER Florian
KLEPP Cornelia
MUCH Daniel
MUTZ Kathrin
PICHLER Christian
RADMANN Diana
SCHERLING Josefine

Unser Team entwickelt und organisiert die Lehre in der Aus-, Fort- und Weiterbildung von Pädagog:innen aller Schultypen und Altersstufen im Bereich der Medienbildung, Informatik und Digitalisierung. Dazu forschen wir zu aktuellen Themen der Medienpädagogik, der Informatikdidaktik sowie der digitalen Bildung und kooperieren mit regionalen und nationalen Partnern und Arbeitsgemeinschaften.

Wir unterstützen und beraten Lehrende und Studierende bei der Planung und Durchführung von digital gestützen und innovativen Lehr- und Unterrichtsszenarien. Wir betreiben das didaktische Lernlabor "Educational Innovation Studio (EIS)", kooperieren mit der Universtität Klagenfurt im Rahmen des "Regionalen Fachdidaktikzentrums (RFDZ) Informatik" und unterstützen den Betrieb der Informatikwerkstatt.

Mitarbeiter:innen des Fachbereichs:

ALBANER Birgit 
ANTONITSCH Peter 
BREILING Susanne 
BRUGGER Katharina 
GABERLE Elisabeth 
GRÄßL Klaus 
HARRICH Peter 
RADMANN Diana 
MEYER Harald 
MÖßLACHER Corinna 
OUSCHAN Stefan 
PILZ Günther 
RAINSPERGER Herbert 
ULBING Nora 
ULLREICH Stefan

An der PH Kärnten finden Forschung und Lehre im Fach Mathematik für alle Schulstufen statt, wobei der Fokus speziell auf die Didaktik der Mathematik im Bereich der Primarstufe gerichtet ist.

Das „Zentrum Mathematikdidaktik Primarstufe – mathe4primar“ ist Drehscheibe für das vielfältige Angebot in diesem Fachbereich.

Eine wesentliche Rolle im Angebot für Studierende in der Aus- Fort- und Weiterbildung spielt dabei die „Hochschullernwerkstätte Mathematik“. 

Mathemundus“ bietet multifunktionales didaktisches Lernmaterial, das Selbstständigkeit und Kreativität fördert, vielfältige Methoden und Sozialformen unterstützt, Ansprüchen der Individualisierung und Begabtenförderung genügt und sprachsensiblen Fachunterricht bewusst macht.

Mitarbeiter:innen des Fachbereichs:

BINDER Cornelia 
ENGLER Ines 
GREILER Martina 
HAINSCHO Gerhard 
KANATSCHNIG Katrin 
LINDER Marina 
LOBNIG Tanja 
SCHATZ Marion 
VARELIJA-GERBER Andrea

Der Sachunterricht der Volksschule hat die Aufgabe, den Kindern die vielen Facetten unserer komplexen Welt nahezubringen. Sachunterricht soll dazu beitragen, Lernende zu befähigen, sich in der Welt zu orientieren und diese eigenverantwortlich mitzugestalten. Dabei geht es um mehr als reine Wissensvermittlung. Zentral sind das Erkennen von Zusammenhängen in der Welt sowie die Einbindung ethischer Werte und die Heranbildung sozialer und gesellschaftlicher Verantwortung. 

Die Pädagogische Hochschule Kärnten ist Mitglied im „Forschungs- und Kompetenzzentrum Sachunterricht – SU.AT

Mitarbeiter:innen des Fachbereichs:

FEODOROW Johann
HÖVING Barbara
TELESKLAV Elisabeth
WASNER Ursula