Wir begleiten Schulen systematisch bei der Qualitätsentwicklung, unterstützen durch datengestützte Schulentwicklung und bieten innovative Fort- und Weiterbildungsformate an. Ziel ist es, eine qualitätsorientierte Lernkultur zu etablieren, die digitale und pädagogische Innovationen nachhaltig verankert.

Im fachlichen Arbeitsbereich Qualitätsmanagement im Bildungswesen des Instituts für Schulentwicklung und Leadership liegt der Fokus auf der Begleitung systematischer Qualitätsentwicklungsprozesse, der Professionalisierung von Bildungseinrichtungen sowie der Entwicklung passender Fort- und Weiterbildungsformate. Ein zentraler Bestandteil ist die Schulentwicklungsberatung, die das Qualitätsmanagementsystem für Schulen (QMS) und die datengestützte Schul- und Unterrichtsentwicklung (DSU) in den Mittelpunkt stellt.

Wir verstehen Qualitätsmanagement als Zusammenspiel von strukturellen, kulturellen und wertebasierten Prozessen, die qualitativ hochwertigen Unterricht ermöglichen. Mit Ansätzen wie Lesson Studies, einem kollaborativen Verfahren zur Unterrichtsentwicklung, unterstützen wir Lehrkräfte dabei, Lernprozesse gezielt zu verbessern.

Ein weiterer Schwerpunkt ist die digitale Schulentwicklung, bei der wir Schulen bei der Integration digitaler Technologien in Unterricht und Organisation begleiten, um zeitgemäße Lernkulturen zu fördern. Ergänzend sind die ganztägigen Schulformen (GTS) und die Freizeitpädagogik Teil unseres Arbeitsbereichs, um Persönlichkeitsentwicklung und soziale Integration über den Unterricht hinaus zu stärken.

Im Bereich Forschung und Entwicklung erarbeiten wir innovative Ansätze für Schul- und Unterrichtsentwicklung, die wissenschaftlich fundiert und praxisnah umgesetzt werden. Diese Erkenntnisse fließen direkt in unsere Unterstützungsangebote ein.

Unser Ziel ist es, Schulen als lernende Organisationen zu fördern, die sich kontinuierlich weiterentwickeln und eine qualitätsorientierte Kultur etablieren – im Einklang mit den Werten von Kultur, Haltung und Qualität.

Unsere Unterstützung umfasst:

  • Strategische Themen: Schulentwicklungsplan (SEP), Zielvereinbarungen, Q-Handbuch, Evaluation
  • Pädagogische Themen: Professionelle Lerngemeinschaften, Lernkultur (überfachliches Lernen, fächerübergreifender Unterricht)
  • …sowie individuell abgestimmte Angebote

Mitarbeiter:innen des fachlichen Arbeitsbereichs

Prof.in Mag.a Ulrike Hofmeister
Ganztägige Schulformen, Freizeitpädagogik, Schulentwicklungsberatung, Existenzielle Pädagogik, Lesson Study

Prof.in Dipl.-Päd.in Mag.a Friederike Juritsch
Schulentwicklungsberatung, QMS, Lesson Study

Prof. Ing. Markus Kanzian, BEd MA
Schulentwicklungsberatung, QMS, digitale Schulentwicklung

Prof.in Marie-Helen Kitz, BA MA
Leiterin der Curricularkommission, Hochschulentwicklung, Forschung und Entwicklung

Prof.in Dipl.-Päd.in Mag.a Dr.in Anneliese Nageler-Schluga
stellvertretende Leitung im Hochschulzentrum Pädagog:innenbildung, Schulentwicklungsberatung, QMS


Elke Kraiger, BEd MA
Ganztägige Schulformen, Freizeitpädagogik