
Praxisnahes und aktuelles Wissen
Lernen Sie Methoden und Technologien, die direkt im Unterricht oder Schulmanagement angewendet werden können.
Kompetenzen stärken
Erweitern Sie Ihr Fachwissen und Ihre Fähigkeiten in Kommunikation, Teamführung und Unterrichtsgestaltung.
Qualität sichern
Kontinuierliche Weiterbildung fördert die nachhaltige Verbesserung von Lehren und Lernen.
Für Informationen und Fragen stehen Ihnen zur Verfügung:
- Anneliese NAGELER-SCHLUGA als Fortbildungsleitung
- Harald MEYER als Fortbildungsadministrator
- Cornelia BINDER für die Fortbildung im Bereich Primarstufe
- Norbert JÄGER für die Fortbildung im Bereich Sekundarstufe AB/BB
- und noch weitere Ansprechpersonen
Das aktuelle bundesweite Fort- und Weiterbildungsangebot finden Sie auf der Seite des BMB.
Sommerhochschule (die Veranstaltungsbezeichnung beginnt mit S)
Diese Veranstaltungen finden schwerpunktmäßig in der ersten und letzten Ferienwoche statt.
Anmeldungen sind möglich vom 17. März bis 02. Mai
E-Veranstaltungen (die Veranstaltungsbezeichnung beginnt mit E):
Diese Veranstaltungen finden im September und Oktober statt.
Anmeldungen sind möglich vom 01. Juni bis 30. Juni
F-Veranstaltungen (die Veranstaltungsbezeichnung beginnt mit F):
Diese Veranstaltungen finden ab November statt.
Anmeldungen sind möglich vom 01. Juni bis 29. September
Nachmeldungen sind direkt über den Fortbildungskatalog möglich.
Alternativ können Sie Ihre Nachmeldung auch per Email (NAME, TITEL und NUMMER der Veranstaltung)
an fortbildung(at)phk.ac.at senden.
Bitte setzen Sie zur Einhaltung des DAV - Dienstauftragsverfahrens Ihre Schulleitung in Kopie (CC).
Abmeldungen sind über die Schulleitung
oder mit der Schulleitung in Kopie (CC)
inklusive Angabe von NAME, TITEL und NUMMER der Veranstaltung
an fortbildung(at)phk.ac.at bekannt zu geben.
Absprache mit der verantwortlichen Person an der Pädagogischen Hochschule Kärnten
- Inhalt
- Referent:innen (Datenerhebungsblatt für NEUE)
- Datum
- Kosten
Planungsformular Fortbildung ausfüllen und bei der verantwortlichen Person einreichen.
Die Veranstaltung wird vom zuständigen Sekretariat in PH-Online eingegeben.
Für Leiter:innen von Lehrveranstaltungen gibt es in PH-Online ein eigenes Profil ("Bedienstete/r")
Dieses ermöglicht:
- Einsicht in Teilnehmer-, Warte- und Abmeldelisten
- Druck von Anwesenheitslisten und Honorarnoten (unter "Berichte")
- Zugang zum integrierten E-Mail-System: Verständigungsmöglichkeit aller Personen auf Warte- oder Teilnehmerliste inkl. Lehrbeauftragter
Sie haben noch kein Bediensteten Profil?
Schicken Sie bitte ein E-Mail an:
- helpdesk(at)phk.ac.at
- Betreff: PIN-Code für Seminarleitung
- Mailtext:
Ersuche um Übermittlung eines PIN-Codes für Seminarleiter/innen.
Vorname Nachname
Sozialversicherungsnummer (10stellig) - (einmalig das Datenerhebungsblatt für Lehrbeauftragte und Seminarleitung ausfüllen und im Anhang übermitteln)
Nach Bearbeitung der Daten bekommen Sie einen PIN-Code zugeschickt. Mit dem Einlösen dieses PIN-Codes erhalten Sie ein weiteres Profil in PH-Online als „Bedienstete/r“
Während der Anmeldephase
Die Anzahl der Teilnehmenden (Warteliste) überwachen und gegebenenfalls die Veranstaltung bewerben.
Hinweis: Nach der Anmeldephase ist die Abmeldungen von der Veranstaltung nur mehr schriftlich über die Direktion möglich.
Vor der Veranstaltung
- bei Bedarf Unterlagen an Teilnehmende senden (integriertes Mailsystem in PH-Online)
- Anwesenheitsliste und Honorarnote(n) ausdrucken (PH-Online > TN-Verwaltung > Berichte)
Wir ersuchen Sie, die Veranstaltungsunterlagen direkt aus PH-Online (Honorarnoten und Anwesenheitsliste) bzw. von dieser Seite (VA-Bericht und Evaluationsblätter) downzuloaden.
Am Beginn der Veranstaltung
- Begrüßung der Referent*innen und Anwesenden im Namen der Hochschule
- Klärung des Organisatorische (Pausen, Essenabfragen, etc.)
Am Ende der Veranstaltung
- Anwesenheitsliste von TN unterschreiben lassen (bei mehrtägigen VA jeden Tag abzeichnen)
- bei Fehlenden „nicht erschienen“ eintragen
- nur die Stunden der tatsächlichen Anwesenheit vermerken
- Evaluation (kurz vor Schluss der LV)
- Evaluation unter feedback.phk.ac.at auswählen
- Link oder QR-Code den Teilnehmenden zur Verfügung stellen
- NUR wenn die Evaluierung aus technischen und zeitlichen Gründen nicht möglich ist, kann der Evaluationslink nachträglich über die Teilnehmerliste aus PH-Online versendet werden
Honorarnote von Referent*innen unterschreiben lassen (kein Rotstift, Originalunterschrift oder Handysignatur)
Veranstaltung abschließen
Abrechnungspaket an die verantwortliche Person an der PHK übermitteln
- Anwesenheitsliste
- Honorarnote(n) unterschreiben (die des/der Referenten:innnen und die eigenen)
- Veranstaltungsbericht
Vor der Veranstaltung
- Anwesenheitsliste und Honorarnote(n) direkt aus PH-Online ausdrucken
Am Ende der Veranstaltung
- Evaluation via feedback.phk.ac.at
Veranstaltung abschließen
Zoom-Raum 1 | https://zoom.us/j/6703549837
Zoom-Raum 2 | https://zoom.us/j/6936369862
Zoom-Raum 3 | https://zoom.us/j/7882993737
Zoom-Raum 4 | https://zoom.us/j/2829373300
Zoom-Raum 5 | https://zoom.us/j/7842706009
Zoom-Raum 6 | https://zoom.us/j/7473100164
Zoom-Raum 7 | https://zoom.us/j/4340710357
Zoom-Raum 8 | https://zoom.us/j/9796425642
Zoom-Raum 9 | https://zoom.us/j/9832316092
Zoom-Raum 10 | https://zoom.us/j/7275620761
Zoom-Raum 11 | https://zoom.us/j/9806065233
Zoom-Raum 12 | https://zoom.us/j/9512599171
Zoom-Raum 13 | https://zoom.us/j/3084202066
Zoom-Raum 14 | https://zoom.us/j/8951962204
Zoom-Raum 15 | https://zoom.us/j/7687078592
Zoom-Raum 16 | https://zoom.us/j/4446152124
Zoom-Raum 17 | https://zoom.us/j/3773273612
Zoom-Raum 18 | https://zoom.us/j/8495888954
Zoom-Raum 19 | https://zoom.us/j/5394822805
Zoom-Raum 20 | https://zoom.us/j/4907400111
Newsletter-Archiv
Studienjahr 2024/25
- Newsletter 1 | 09/2024
- Newsletter 2 | 10/2024
- Newsletter 3 | 01/2025
- Newsletter 4 | 02/2025
- Newsletter 5 | 03/2025