Studienbibliothek und Mediathek

Die Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Kärnten sorgt für die Beschaffung, Erschließung und Bereitstellung von fach- und humanwissenschaftlicher Literatur, AV-, digitalen und elektronischen Medien, Zeitschriften und sonstigen Informationsträgern, die für Studium, Lehre und Forschung, für die berufspraktische Aus- und Weiterbildung und für die berufsbegleitende Fortbildung erforderlich sind.
Die Bibliothek der PH Kärnten ist Mitglied im “Verbund für Bildung und Kultur”.
Suchportal VBK-Primo
Pädagogische Hochschule Kärnten
Viktor Frankl Hochschule
Bibliothek u. Mediathek
Hubertusstraße 1
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Tel.: +43 (0) 463 508 508 820
E-Mail: bibliothek(at)phk.ac.at
Öffnungszeiten regulär:
Montag und Dienstag | 7:45 - 15:45 Uhr
Mittwoch und Donnerstag | 7:45 - 17:00 Uhr
Freitag | 7:45 - 14:30 Uhr
Öffnungszeiten während lehrveranstaltungsfreier Tage:
Montag bis Donnerstag | 10:00 - 14:00 Uhr
Freitag | 8:00 - 12:00 Uhr
Um unsere Angebote nutzen zu können, benötigen Sie ein Benutzerkonto. Wenn Sie noch kein Benutzerkonto haben, führen Sie bitte hier einmalig die Selbstregistrierung durch.
Nach erfolgreicher Registrierung können Sie bereits unseren Bestand im Online-Katalog einsehen, Exemplare bestellen bzw. vormerken und auf E-Books zugreifen.
Kommen Sie bitte nach der Selbstregistrierung innerhalb eines Monats zum Schalter in die Bibliothek. Hier werden Ihre Daten vervollständigt und überprüft, und Ihr Konto wird für die Ausleihe sowie für die Nutzung der E-Ressourcen freigeschalten. Bitte bringen Sie Ihren Studierendenausweis bzw. einen Lichtbildausweis mit.
Mit der Registrierung stimmen Sie auch der Bibliotheksordnung zu. Wir bitten Sie, diese zu beachten.
Die Entlehnfrist für Bücher und AV-Medien aus dem Freihandbereich, aus den Magazinen und der Mediathek beläuft sich auf 21 Tage. Zeitschriften können für 7 Tage entlehnt werden.
Verlängerungen der Entlehnfrist sind möglich, sofern das Werk nicht von anderen Benutzer:innen benötigt wird (Anleitung zur Verlängerung).
Werke aus den Semesterhandapparaten sind von der Entlehnung ausgeschlossen.
Ebenfalls von der Entlehnung ausgeschlossen sind bestimmte Nachschlagewerke, wertvolle oder schwer ersetzbare Werke sowie gewisse Testmaterialien - sie können in der Bibliothek benützt werden.
Per Fernleihe können Bücher, Zeitschriftenartikel, Aufsätze und andere Informationsträger, die nicht in der Bibliothek der PH Kärnten vorhanden sind, selbstständig und unabhängig von den Öffnungszeiten aus dem Verbundkatalog angefordert werden. Um Fernleihebestellungen aufgeben zu können, müssen Sie als Benutzer:in angemeldet sein.
Die Bibliothek bietet für Interessierte Bibliothekseinführungen an.
Sie erhalten Informationen zu: Grundlagen der Bibliotheksnutzung, Recherchemöglichkeiten nach Literatur und elektronischen Ressourcen in diversen Suchportalen, Fernleihe, Onlinebestellungen.
Gerne sind wir Ihnen auch bei umfassenden Literaturrecherchen zu Themen Ihrer Seminar- und Abschlussarbeiten behilflich.
Terminvereinbarungen bitte bei Frau Denise Lueder oder per Mail an: bibliothek(at)phk.ac.at
Hier können Sie unsere Bibliothek virtuell besuchen.
Alexandra Lobenwein | Bibliotheksleiterin |
Denise Lueder, BA | Bestandserschließung, Einführungen |
Claudia Petschnig | Mediathek, Zeitschriften |
Claudia Schwärzli | Ausleihe, Fernleihe, Semesterhandapparat |
Bibliothekskonto
Nein. Die Bibliothek der PH Kärnten ist öffentlich zugänglich.
Bitte warten Sie noch etwas zu. Die Registrierung kann einige Minuten dauern.
Überprüfen Sie zunächst, ob die E-Mails in Ihrem Spam-Ordner gelandet sind.
Führen Sie die Selbstregistrierung bitte kein zweites Mal durch, sondern kontaktieren Sie uns.
Kommen Sie bitte an den Schalter der Bibliothek. Ihr Konto muss noch vervollständigt und freigeschaltet werden.
Nein. Bitte kontaktieren Sie uns per E-Mail: bibliothek(at)phk.ac.at Wir senden Ihnen Ihre “Benutzer-ID” zu.
Benutzer:innen-IDs können nicht geändert werden.
Wenn Sie Ihr Passwort vergessen haben, können Sie dieses zurücksetzen.
Öffnen Sie hierzu das Suchportal VBK-Primo, gehen Sie zur Anmeldung und wählen Sie “Hier klicken, um das Passwort zurückzusetzen” aus. Nach Eingabe Ihrer hinterlegten E-Mail-Adresse oder Ihrer Benutzer-ID erhalten Sie eine E-Mail. Folgen Sie den darin angeführten Anweisungen.
Ja. Bitte nehmen Sie mit uns Kontakt auf. Gerne schalten wir Ihr Konto auch für die Bibliothek der PH Kärnten frei.
Nein. Um die Ressourcen unserer Bibliothek nutzen zu können, brauchen Sie ein Konto an einer PH-Bibliothek.
Bitte führen Sie die “Selbstregistrierung” durch und kommen Sie innerhalb eines Monats zum Schalter der Bibliothek, um Ihr Bibliothekskonto freischalten zu lassen.
Nein. Bitte informieren Sie das Bibliothekspersonal ebenfalls.
Ja. Gerne können Sie weiterhin unseren Service in Anspruch nehmen. Lizenzierte E-Ressourcen können jedoch nur von Angehörigen der PH Kärnten über Fernzugriff genutzt werden.
Rufen Sie das Suchportal VBK-Primo auf und melden Sie sich mit Ihrer Benutzer-ID und Ihrem Passwort an. Klicken Sie auf Ihren Namen und wählen Sie “Mein Konto” aus.
Sollten Sie noch kein Benutzerkonto haben, führen Sie bitte hier die Selbstregistrierung durch.
Bitte teilen Sie uns die geänderten Kontaktdaten mit. Eine selbständige Änderung der Kontaktdaten im Benutzerkonto ist leider nicht möglich.
Benutzung und Entlehnung
Primo ist eine Suchmaschine, die lokale und entfernte Ressourcen einer Bibliothek auffindet und, bei entsprechenden Zugangsberechtigungen, zugänglich macht.
Rufen Sie das Suchportal VBK-Primo auf und melden Sie sich mit Ihrer Benutzer-ID und Ihrem Passwort an. Klicken Sie auf Ihren Namen und wählen Sie “Mein Konto” aus.
Sollten Sie noch kein Benutzerkonto haben, führen Sie bitte hier die Selbstregistrierung durch.
Nach Erhalt des Bereitstellungsmails können die bestellten Bücher am Schalter der Bibliothek abgeholt werden.
Bitte beachten Sie unsere Öffnungszeiten.
Ja. Das funktioniert ganz einfach über Ihr Konto im Bibliothekskatalog. Eine Anleitung hierzu finden Sie hier.
Nein. Auch das Retournieren per Post ist möglich.
Nein. Wir bitten aber um fristgerechte Retournierung der Informationsträger, um sie anderen Benutzer:innen wieder zur Verfügung stellen zu können.
Eine Woche nach Ablauf der Rückgabefrist erhalten Sie die erste Mahnung und Ihr Bibliothekskonto wird temporär gesperrt.
Bitte machen Sie im Bibliothekskatalog eine Vormerkung. Sie bekommen ein Bereitstellungsmail von uns, sobald der Titel zur Verfügung steht.
Nein. Unsere Bücher und Zeitschriften (Ausgaben der vergangenen drei Jahre) im Freihandbereich sowie unsere Tageszeitungen können direkt genutzt werden.
Medien wie z.B. DVDs oder CDs sowie die Bestände aus den Magazinen sind nur für das Personal der Bibliothek zugänglich. Diese Bestände müssen über das Suchportal bestellt werden.
Die Aufstellung des Bücherbestandes im Freihandbereich erfolgt nach der Regensburger Verbundklassifikation (RVK). Unser Bestand ist in 26 Fachbereiche unterteilt. Jedem Fachbereich ist - gemäß der RVK - ein Großbuchstabe zugeteilt. Der Fachbereich Pädagogik trägt den Buchstaben D. Die weitere Unterteilung innerhalb eines Fachbereichs erfolgt durch Hinzufügen eines weiteren Großbuchstabens (z.B. DT für Heilpädagogik, Sonderpädagogik). Eine Zahlenfolge dient schließlich der Feingliederung (z.B. DT 7200 für Autismus-Spektrum-Störungen).
Wenn Sie einen Titel im Bibliothekskatalog recherchiert haben, der sich im Freihandbereich befindet, notieren Sie dessen Signatur und gehen Sie zum jeweiligen Regal. Orientieren Sie sich an den Regalböden, welche beschildert sind. Jedes Buch trägt am Buchrücken eine individuelle Signatur, welche neben der RVK-Notation zumindest ein weiteres Kürzel enthält.
Ja. In der Bibliothek befindet sich ein Schwarzweiß-Drucker, welcher kostenlos (Papier ist mitzubringen) genutzt werden kann. Hierfür senden Sie Ihren Druckauftrag von einem PC innerhalb der Bibliothek an den Drucker (M608).
Druckaufträge in Farbe sowie im Format A3 können innerhalb der Bibliothek nur kostenpflichtig von Hochschulangehörigen (Authentifizierung notwendig) getätigt werden. Im Verwaltungsgang befindet sich ein Multifunktionsdrucker mit Münzeinwurf (Druckauftrag erfolgt über ein USB-Speichergerät).
Nehmen Sie mit uns Kontakt auf. Wir finden eine Lösung.
Ja. Schmökern Sie in unseren zahlreichen Sammlungen.
Ein Semesterhandapparat ist eine gesondert aufgestellte Zusammenstellung von Literatur/Medien zu einer Lehrveranstaltung. Dieser wird vom Bibliothekspersonal im Auftrag der Lehrveranstaltungsleitung für Studierende eingerichtet.
Damit die darin befindlichen Titel für Studierende stets verfügbar sind, sind diese von der Entlehnung grundsätzlich ausgeschlossen. Gerne können Sie diese innerhalb der Bibliothek lesen, kopieren oder scannen. Sollten Sie dennoch einen Titel kurzfristig entlehnen wollen, bedarf es der Vorlage einer schriflichen Erlaubnis der jeweiligen Lehrveranstaltungsleitung.
Fernleihe
Sie können das Buch über den Bibliothekskatalog per Fernleihe bestellen oder uns einen Ankaufsvorschlag zusenden.
Die Entlehnfrist von Fernleihen beträgt einen Monat, mit der Option, diese selbständig über den Bibliothekskatalog zu verlängern.
Bitte beachten Sie, dass Fernleihen aus organisatorischen Gründen unmittelbar nach Einlangen in der Bibliothek auf Sie entlehnt werden und die Frist mit der Entlehnung zu laufen beginnt.
Eine Fernleihe aus anderen Pädagogischen Hochschulen ist kostenlos. Eine Fernleihe aus externen Einrichtungen könnte mit Kosten verbunden sein.
Wir bitten Sie, gleichzeitig nicht mehr als fünf Bücher per Fernleihe zu entlehnen. Nach Retournierung einer Fernleihe können Sie gerne wieder eine Bestellung durchführen.
Nein, Sie können auch gezielt Aufsätze aus Sammelbänden oder Artikel aus Zeitschriften per Fernleihe bestellen.
Wählen Sie bei der Fernleihbestellung als Literaturart “Artikel” aus. Befüllen Sie die Felder bestmöglich. Je genauer die Angaben, desto schneller kann die Anfrage bearbeitet werden. Kopien müssen nicht zurückgegeben werden. Anstelle von Papierkopien übermitteln einige Bibliotheken Digitalisate.
Ja.
Wir behalten uns vor, Fernleihebestellungen von
- entlehnten Exemplaren (hier bitte eine Vormerkung im Bibliothekskatalog anlegen)
- Titeln, die im Bibliothekskatalog als E-Books vorhanden sind
- unveränderten Nachdrucken
- Zeitschriftenartikeln, die in unserem Bestand vorhanden sind
- Titeln, die sich in unseren Semesterhandapparaten befinden
- schwer ersetzbaren Werken
- Testmaterialien
- Software
- Beständen der Uni-Bibliothek Klagenfurt oder anderen in Klagenfurt ansässigen Bibliotheken
abzulehnen.
E-Ressourcen
Ja. Angehörige der PH Kärnten haben die Möglichkeit, elektronische Ressourcen außerhalb der Hochschule zu nutzen. Melden Sie sich hierfür mit den Zugangsdaten Ihres Bibliothekskontos an.
Auf den PCs innerhalb der Bibliothek haben sämtliche Bibliotheksnutzer:innen Zugang.
In der Regel können Sie E-Books als PDF-Datei auf Ihr Endgerät herunterladen.
Eine Ausnahme bildet hier die Nutzung von E-Books des Anbieters “Ciando” (Anleitung): Wenn Sie auf eine Ressource dieses Anbieters zugreifen, werden Sie zunächst auf eine externe Datenbank weitergeleitet. Nach Anmeldung mit der Ihnen bekannten Benutzer-ID und Ihrem Passwort (Zugangsdaten Ihres Bibliothekskontos) können Sie das gewünschte E-Book für die gewählte Ausleihzeit entweder auf Ihren E-Book-Reader (Installation muss zuvor auf Ihrem Endgerät erfolgt sein) herunterladen oder in Ihrem Ciando-Konto online lesen.
Bei manchen unserer Anbieter ist es möglich, das ganze E-Book als PDF-Datei herunterzuladen. Bei anderen Anbietern gibt es eine Seitenbeschränkung
Ja. Dies trifft auf E-Books des Anbieters “Ciando” zu.
Bevor Sie ein E-Book im Ciando-Portal anfordern, müssen Sie eine Ausleihzeit wählen, die 2, 7 oder 14 Tage betragen kann. Nach Ablauf dieser Zeit erlischt der Zugang auf Ihrem E-Book-Reader bzw. wird das E-Book aus Ihrem Ciando-Konto entfernt. Hernach können Sie - sofern verfügbar - das E-Book erneut ausleihen.
Ja. Dies trifft auf gewisse E-Books des Anbieters “Ciando” zu.
E-Books, welche mit A-Lizenz erworben wurden, können nur von drei Benutzer:innen gleichzeitig genutzt werden. Ist das gewünschte E-Book nicht verfügbar, kann dieses vorgemerkt werden. Sobald das E-Book wieder verfügbar ist, erhalten Sie eine E-Mail-Benachrichtigung und der Titel wird für Sie 48 Stunden lang bereitgestellt, ehe die Vormerkung erlischt.
E-Books des Anbieters “Ciando” werden entweder mit A-Lizenz oder mit B-Lizenz erworben.
Während E-Books mit A-Lizenz nur von drei Benutzer:innen gleichzeitig genutzt werden können, ist der Zugang zu E-Books mit B-Lizenz uneingeschränkt.
Ob ein E-Book einer A-Lizenz oder einer B-Lizenz unterliegt, ist den Metadaten des gewünschten Titels im Bibliothekskatalog zu entnehmen.