Unsere Mission: Förderung der Schreibkultur
Das Hauptziel des Lesezentrums ist die kontinuierliche Weiterentwicklung der Schreibkultur an unserer Institution. Wir geben den Studierenden die Möglichkeit, gezielt an ihren individuellen Schreibprozessen zu arbeiten und sich in allen erforderlichen Textsorten ihres Studiums (z.B. Seminararbeit, Bachelorarbeit, Exposé, Masterarbeit), auch unter Verwendung von KI, zu üben. In einer „fehlerfreundlichen Unterrichtskultur“ (Kruse, 2006) können sie ihre Texte ausprobieren, reflektieren und verbessern. Dabei versteht sich das LSZ als „facilitator“ auf dem akademischen Weg.

Kostenfreie Angebote für Studierende
Unsere Angebote sind für alle inskribierten Studierenden der PH Kärnten kostenfrei. Egal, ob es um das Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten oder anderer Textformen geht, wir stehen den Studierenden mit Rat und Tat zur Seite.

Unterstützung für Lehrende
Ob es um die Unterstützung bei der Betreuung von studentischen Arbeiten geht oder um die eigene Schreibentwicklung – das LSZ ist auch hier der richtige Ansprechpartner.

Besuchen Sie uns und nutzen unsere vielfältigen Angebote, um Ihre Schreibfähigkeiten zu verbessern! Wir freuen uns auf Sie!

Hier geht´s zu den Angeboten und zur Anmeldung!

Personal


Team
Mag. Stephanie Stegfellner (Leitung, Akademische Schreibberaterin)

Mag. Christina Korenjak (Stellv. Leitung, Akademische Schreibberaterin)

Mitarbeit
MMag. Dr. Almut Thomas (Methodik/Masterarbeiten)

Mag. Dr. Cornelia Klepp (Empirie, Erstellung von wissenschaftlichen Postern)

Mag. Elisa Opriessnig (Schreibberatung im HL-Freizeitpädagogik)

Mag. Dr. Heike Demarle-Meusel (Methodik/Workshop: Mix Methods)


Für individuelle Terminvereinbarungen und Fragen kontaktieren Sie bitte die Mitarbeiter/innen per E-Mail!


Aktuelles

Beratung im Februar

Einzelschreibberatungstermine im Februar 2025

Mittwoch, 5. 2. / 09.00 - 13.00 Uhr und 14.00 - 17.00 Uhr (Berufstätige) (Stegfellner)

Donnestag, 20. 2. / 09.00 - 12.00 Uhr (Korenjak)
 

Die Anmeldung zu den Einzelschreibberatungsterminen erfolgt direkt bei den Schreibberaterinnen oder per Mail!


Bachelorarbeit | Textkompetenz - Textrevision | Schreibgruppe

GEMEINSAM statt EINSAM lautet das Motto für diese Lehrveranstaltung.

An insgesamt 4 ONLINE Abenden/Semester erhalten die Studierenden nach einem schreibdidaktischen bzw. schreibwissenschaftlichen Input die Möglichkeit, an ihrem Text zu schreiben bzw. diesen zu überarbeiten. Dabei wird sowohl die Expertise der Gruppe als auch die der anwesenden Schreibberater*in genutzt.

Zur Eröffnung einer Gruppe ist eine Mindestzahl von 5 Teilnehmer*innen erforderlich. Die Teilnahme an allen 4 Abenden ist verpflichtend. Die Terminvereinbarung erfolgt individuell mit der Gruppe.

Die Lehrveranstaltung findet im Winter- und Sommersemester statt.

Anmeldung über PH-Online


Masterarbeit | Schreibgruppe: Mein Exposé verfassen

GEMEINSAM statt EINSAM lautet das Motto für diese Lehrveranstaltung.

An insgesamt 4 ONLINE Abenden/Semester erhalten die Studierenden nach einem schreibdidaktischen bzw. schreibwissenschaftlichen Input die Möglichkeit, an ihrem Exposé zu schreiben bzw. dieses zu überarbeiten. Dabei wird sowohl die Expertise der Gruppe als auch die der anwesenden Schreibberater*in genutzt.

Zur Eröffnung einer Gruppe ist eine Mindestzahl von 5 Teilnehmer*innen erforderlich. Die Teilnahme an allen 4 Abenden ist verpflichtend. Die Terminvereinbarung erfolgt individuell mit der Gruppe.

Die Lehrveranstaltung findet im Winter- und Sommersemester statt.

Anmeldung über PH-Online


Masterarbeit/Mixed Methods verstehen, umsetzen und auswerten

GEMEINSAM statt EINSAM lautet das Motto für diese Lehrveranstaltung.

An insgesamt 4 ONLINE Abenden/Semester erhalten die Studierenden nach einem Input zu den unterschiedlilchen Forschungsmethoden die Möglichkeit, an ihrem persönlichen Forschungsprojekt zu arbeiten. Dabei wird sowohl die Expertise der Gruppe als auch der anwesenden Methodenberaterin genutzt.

Zur Eröffnung einer Gruppe ist eine Mindestzahl von 5 Teilnehmer*innen erforderlich. Die Teilnahme an allen 4 Abenden ist verpflichtend. Die Terminvereinbarung erfolgt individuell mit der Gruppe.

Die Lehrveranstaltung findet im Winter- und Sommersemester statt.

Anmeldung über PH-Online


Angebote

An den Tagen des akademischen Schreibens haben Studierende die Möglichkeit, Wissen und Kompetenzen für das Schreiben und Arbeiten im Rahmen des Studiums bzw. für ihre Abschlussarbeiten zu erwerben. An diesen insgesamt 6 Vormittagen im Studienjahr werden Workshops zum akademischen Schreiben, sowie zur Erstellung eines wissenschaftlichen Posters angeboten. Um allen Studierenden der jeweiligen Semster die Teilnahme zu ermöglichen, sind diese Vormittage im Stundenplan freigehalten. Die Inskription erfolgt über PH-Online, dort finden Sie auch die jeweiligen Workshopbeschreibungen.


In der Einzelberatung wird im persönlichen Gespräch mit einer Schreibberaterin ausführlich über ein individuelles Lese- oder Schreibprojekt reflektiert.

Um einen verbindlichen Anspruch auf eine Schreibberatung zu haben, müssen Sie sich ab dem Studienjahr 2023/24 in einem der zur Verfügung gestellten Tutorials voranmelden, die individuelle Terminvereinbarung erfolgt dann mit der jeweiligen Schreibberaterin. Auch Mehrfachtermine werden weiterhin möglich sein.

Dieses Prozedere betrifft auch die Beratungen im Februar und in den Sommermonaten (Juli-September).

Sowohl die offenen Sprechstunden als auch die Einzelschreibberatungen können von allen Studierenden der Aus- und Weiterbildung in Anspruch genommen werden, sofern Sie an der PH-Kärnten inskribiert sind.

Termine:

MONTAG - Mag. Christina KorenjakMITTWOCH - Mag. Stephanie Stegfellner
(live im LSZ UND online möglich)(live im LSZ UND online möglich)
10. 3.: 13 - 14.00 Uhr, online und LSZ5. 3.: 13 - 14:00 Uhr online und LSZ
24. 3.: 13 - 14.00 Uhr, online und LSZ26. 3.: 13 - 14:00 Uhr online und LSZ
7. 4.: 13 - 14.00 Uhr, NUR ONLINE!30. 4.: 13 - 14:00 Uhr online und LSZ
12. 5.: 13 - 14.00 Uhr, NUR ONLINE!14. 5.: 13 - 14:00 NUR ONLINE!
16. 6.: 13 - 14.00 Uhr, online und LSZ4. 6.: 13 - 14:00 Uhr online und LSZ

Die Zoom-Links entnehmen Sie bitte der Mailaussendung.

Die Sprechstunden finden jeweils mittwochs und freitags live und/oder online statt. Es ist keine Voranmeldung erforderlich. Die aktuellen Termine finden Sie auch hier.

GEMEINSAM statt EINSAM lautet das Motto für diese Lehrveranstaltung.

An insgesamt 4 ONLINE Abenden/Semester erhalten die Studierenden nach einem schreibdidaktischen bzw. schreibwissenschaftlichen Input die Möglichkeit, an ihren Text weiterzuschreiben bzw. diese zu überarbeiten. Dabei wird sowohl die Expertise der Gruppe als auch die der anwesenden Schreibberater*in genutzt.

Zur Eröffnung einer Gruppe ist eine Mindestzahl von 5 Teilnehmer*innen erforderlich. Die Teilnahme an allen 4 Abenden ist verpflichtend.

Die Lehrveranstaltung findet im Winter- und Sommersemester statt.

Anmeldung über PH-Online

GEMEINSAM statt EINSAM lautet das Motto für diese Lehrveranstaltung.

An insgesamt 4 ONLINE Abenden/Semester erhalten die Studierenden nach einem schreibdidaktischen bzw. schreibwissenschaftlichen Input die Möglichkeit, an ihrem Text zu schreiben bzw. diesen zu überarbeiten. Dabei wird sowohl die Expertise der Gruppe als auch die der anwesenden Schreibberater*in genutzt.

Zur Eröffnung einer Gruppe ist eine Mindestzahl von 5 Teilnehmer*innen erforderlich. Die Teilnahme an allen 4 Abenden ist verpflichtend. Die Terminvereinbarung erfolgt individuell mit der Gruppe.

Die Lehrveranstaltung findet im Winter- und Sommersemester statt.

Anmeldung über PH-Online

Von der Idee zum konkreten Thema (3UE)
Das Exposé zur Masterarbeit (3 UE)
Mixed Methods verstehen und umsetzen –  [WS] / [SS] (4x4 UE)

Zur Eröffnung eines Workshops ist eine Mindestzahl von 5 Teilnehmer*innen erforderlich. Bei allen Workshops mit 4 Abenden, ist die Teilnahme an ALLEN Terminen verpflichtend. Die Terminvereinbarung erfolgt individuell mit der Gruppe.

Die Lehrveranstaltungen finden im Winter- und Sommersemester statt.

Anmeldung über PH-Online.

Das Textsortenwiki richtet sich sowohl an Lehrende als auch an Studierende der Hochschule. Es bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihr Wissen zu den einzelnen, im Studium verwendeten Textsorten aufzufrischen bzw. zu erweitern.

In alphabetischer Reihenfolge finden Sie in unserem Textsortenwiki die üblichsten Textsorten im Studium der Pädagogischen Hochschule Kärnten. Hierbei werden die Funktion der jeweiligen Textsorte, die AdressatInnen im Hochschulkontext, die übliche Sprache sowie weiterführende Literatur zum Thema angeführt.

Im Forum Literacy finden Sie den gesamten Literacy Management Prozess der PHK im Überblick.