
Die Bachelorstudien im Bereich der Elementarpädagogik richten sich an bereits ausgebildete Elementarpädagog:innen und Inklusive Elementarpädagog:innen, die ihr Professionswissen und ihre beruflichen Fähigkeiten im Rahmen eines Studiums aktualisieren und vertiefen wollen.
Kontakt: elementarstufe@phk.ac.at
In einer professionellen Lerngemeinschaft mit anderen Elementarpädagog:innen das eigene Wissen erweitern, aktuelle Entwicklungen fundiert diskutieren und das elementarpädagogische Feld gestalten - profitieren Sie von wissenschaftsbasierter Lehre und Ihrem persönlichen Netzwerk von Studienkolleg:innen.
Mit dem Schwerpunkt im Bereich Führung erfüllen Sie mit Abschluss des Bachelors auch die gesetzlichen Anstellungserfordernisse für die Leitung elementarer Bildungseinrichtungen in Kärnten (entsprechend dem Kärntner Kinderbildungs- und betreuungsgesetz).
Voraussetzung: abgeschlossene Ausbildung zur Elementarpädagog:in und aktuelle Leitungsfunktion einer elementaren Bildungseinrichtung oder eine vierjährige Berufspraxis in einer elementaren Bildungseinrichtung verbunden mit dem Interesse an einer Leitungsfunktion, sowie Deutschsprachkenntnisse auf dem Referenzniveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER).
Umfang: 180 ECTS-AP
Abschluss: Bachelor of Education, BEd
Format: berufsbegleitende Ausbildung (Mittwochabend online und 2x pro Monat Freitagnachmittag und Samstag ganztägig in Präsenz)
Bei Interesse tragen Sie sich in die Interessent:innenliste ein und erhalten Sie so aktuelle Nachrichten zu Informationsveranstaltungen und Anmeldemöglichkeiten per Mail.
Das richtige Studium, um als Inklusive Elementarpädagog:in einen forschenden Zugang zur eigenen Praxis und zu wissenschaftlichen Diskursen der Inklusion und Förderung zu entwickeln, in theoretische Hintergründe einzutauchen und eigene Forschungsfragen zu bearbeiten.
Voraussetzung: abgeschlossene Ausbildung zur Inklusiven Elementarpädagog:in und aktives Dienst- oder Arbeitsverhältnis in einer elementarpädagogischen Bildungseinrichtung, Deutschsprachkenntnisse auf dem Referenzniveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER).
Umfang: 180 ECTS-AP
Abschluss: Bachelor of Arts in Continuing Education, BA (CE)
Format: berufsbegleitende Ausbildung (Onlinelehre abends ab 17 Uhr (üblicherweise montags und dienstags), ca. 1x pro Monat Freitagnachmittag und Samstag ganztägig in Präsenz in Klagenfurt oder Graz)
Bei Interesse tragen Sie sich in die Interessent:innenliste ein und erhalten Sie so aktuelle Nachrichten zu Informationsveranstaltungen und Anmeldemöglichkeiten per Mail.