Wir unterstützen die Sicherung und Entwicklung von Lehr- und Lernprozessen und die professionelle und engagierte Gestaltung von Beziehungen, damit Kinder und Jugendliche gerne und erfolgreich lernen.

“Wer den Unterricht verändern will, muss mehr als den Unterricht verändern.”

Hans-Günter Rolff 

Unser Institut engagiert sich für die Sicherung und Entwicklung von Lehr- und Lernprozessen sowie die professionelle Gestaltung von Beziehungen. Unser Ziel ist es, dass Kinder und Jugendliche gerne und erfolgreich lernen. Wir bieten umfassende Unterstützung für Schulen, Schulnetzwerke und Bildungsregionen, um die Qualität der schulischen Prozesse zu verbessern und zu professionalisieren.

Das Institut für Schulentwicklung und Leadership an der Pädagogischen Hochschule unterstützt Schulen dabei, sich systematisch, zielgerichtet und selbstreflexiv weiterzuentwickeln, um die Bildungsprozesse der Schüler:innen nachhaltig zu fördern. Unser Ansatz basiert auf der Trias der Schulentwicklung nach Rolff – Unterrichts-, Organisations- und Personalentwicklung – und leistet einen wesentlichen Beitrag zur Sicherung und Steigerung der Schulqualität.

Mit unserem Qualitätsmanagementsystem für Schulen fördern wir eine evidenzbasierte, kooperative und zielgerichtete Schul- und Unterrichtsentwicklung. Der Qualitätsrahmen für Schulen dient dabei als gemeinsame Orientierung für ein einheitliches Verständnis von Schulqualität.

In den Bereichen Organisations-, Personal- und Unterrichtsentwicklung sowie Qualitätsmanagement entwickeln wir ganzheitliche, nachhaltige Konzepte, die praxisnah und prozessorientiert umgesetzt werden. Unsere Berater:innen verfügen über hohe fachliche Kompetenzen und spezifische Qualifikationen, die durch kontinuierliche Fortbildung, Reflexion und Praxiserfahrung ergänzt werden.

Ein Schwerpunkt unserer Arbeit liegt in der wissenschaftlichen Begleitung und Evaluation von Schulentwicklungsprojekten. Dabei integrieren wir aktuelle Forschungsergebnisse in unsere Beratung und entwickeln innovative Formate für Schulentwicklung sowie Interventionsforschung.

Schulische Führungskräfte spielen eine zentrale Rolle in der Schul- und Unterrichtsentwicklung sowie im Qualitätsmanagement. Sie stehen im Fokus der Angebote unseres Zentrums für Leadership und Management im Bildungswesen, das speziell auf ihre Bedürfnisse zugeschnittene Programme bietet.

Leitung

WÖLBITSCH Lieselotte
Institutsleiterin

JAKSCHE-HOFFMAN Elisabeth
stellvertretende Institutsleiterin

Sekretariat

LUBI Alina

Institutssekretariat, Kempfstraße 2-4
9020 Klagenfurt
Tel.: 0463 508 508 602

Fachliche Arbeitsbereiche

Systemisch denken, professionell handeln

Wir verstehen Schulen als lernende Organisationen – reflektierend, selbststeuernd und in ständiger Entwicklung. Veränderungsprozesse verlaufen dabei parallel auf struktureller, kultureller und personeller Ebene. Auf dieser Grundlage begleiten wir Ihre Schule systemisch, evidenzbasiert und passgenau – orientiert an den konkreten Bedarfen und Potenzialen Ihres Standorts.

Organisationsentwicklung stärkt Strukturen, Prozesse und Führungsarbeit. Im Zentrum stehen der Aufbau klarer Kommunikationsstrukturen, ein tragfähiges Miteinander im Kollegium, wirksame Führungsmodelle und die strategische Ausrichtung Ihrer Schule. Damit Veränderung gelingen kann, braucht es neben struktureller auch persönliche Entwicklung. Personalentwicklung unterstützt die Menschen in der Organisation – durch Coaching, Supervision und gezielte Impulse für strategische Fort- und Weiterbildung, mit Fokus auf Führung, Haltung und den professionellen Umgang mit den Herausforderungen des schulischen Alltags.

Ziel unserer Beratung ist es, Menschen und Systeme in ihrer Entscheidungsfähigkeit zu stärken. Wir schaffen Reflexionsräume, machen Ressourcen sichtbar und fördern Eigenverantwortung. Durch den Blick von außen entstehen neue Perspektiven, Selbstverständliches wird hinterfragt – und Entwicklung wird möglich: für Einzelne, Teams und ganze Systeme.

Wir unterstützen Sie konkret unter anderem bei folgenden Themen:

  • Schulprofil & Schulkultur
  • Hierarchie, Rolle & Führung
  • Kommunikation & Konfliktmanagement
     

Mitarbeiter:innen des Fachbereichs:

EBENBERGER Alice:
Supervision und Coaching

JAKSCHE-HOFFMAN Elisabeth:
Schulentwicklungsberatung, Mediation, Mobbingpräventionsbeauftragte, Forschung und Entwicklung

LACKNER Peter:
Schulentwicklungsberatung, Clusterbeauftragter, Mobbingpräventionsbeauftragter 

SCHWARZFURTNER Damaris:
Pädagogische Psychologie

WEKERLE Claudia:
Schulentwicklungsberatung

Unterrichtsentwicklung – Pädagogik neu gedacht 

Unterrichtsentwicklung heißt, den Unterricht laufend neu zu denken – mit Blick auf Qualität, Vielfalt und die individuellen Stärken der Lernenden. Im Zentrum steht die gezielte Verbesserung des Unterrichts. Lehrkräfte werden dabei unterstützt, genau jene Fort- und Weiterbildungen zu erhalten, die sie für eine hohe Unterrichtsqualität an den vielfältigen Schulstandorten in Kärnten benötigen. Der persönliche Kontakt zwischen Lehrkräften und der Pädagogischen Hochschule Kärnten ermöglicht eine bedarfsorientierte Planung der Fortbildungen.

Die Auseinandersetzung mit der Praxis der Unterrichtsgestaltung erfolgt auf wissenschaftlicher Basis, mit besonderem Fokus auf die Qualität pädagogischer Konzepte. Im Mittelpunkt steht die Kompetenzentwicklung – denn guter Unterricht stärkt nicht nur fachliches Wissen, Teamfähigkeit und kritisches Denken, sondern fördert auch die Persönlichkeitsentwicklung und die Freude am Lernen. Gemeinsam mit engagierten Lehrkräften in ganz Kärnten gestalten wir die Schule von morgen – fundiert, individuell und wirksam.


Mitarbeiter:innen des Fachbereichs:

BIRNBAUMER Helmut:
Entwicklung der Fort- und Weiterbildung für Berufsschulen

KOHLWEIS-PETERNEL Christine:
Entwicklung der Fort- und Weiterbildung für kaufmännische Schulen

MARKUN Johann:
Entwicklung der Fort- und Weiterbildung für technisch-gewerbliche Schulen

OGRIS-STUMPF Gerda:
Inklusive Berufsbildung, ILB

PICHORNER Jürgen:
Organisation Bachelorstudien DATG und FSES

PLIEßNIG Gabriele:
Hochschulzentrum Pädagog:innenbildung: Sekundarstufe Berufsbildung

POGRIELZ Pascal:
Entwicklung der Fort- und Weiterbildung für humanberufliche Schulen und BAfEP

TELSNIG Frank:
Entwicklung der Fort- und Weiterbildung für Polytechnische Schulen, Bildungs- und Berufsorientierung

WINTERSTEIGER Johann:
Berufsorientierung

Im fachlichen Arbeitsbereich Qualitätsmanagement im Bildungswesen des Instituts für Schulentwicklung und Leadership liegt der Fokus auf der Begleitung systematischer Qualitätsentwicklungsprozesse, der Professionalisierung von Bildungseinrichtungen sowie der Entwicklung passender Fort- und Weiterbildungsformate. Ein zentraler Bestandteil ist die Schulentwicklungsberatung, die das Qualitätsmanagementsystem für Schulen (QMS) und die datengestützte Schul- und Unterrichtsentwicklung (DSU) in den Mittelpunkt stellt.

Wir verstehen Qualitätsmanagement als Zusammenspiel von strukturellen, kulturellen und wertebasierten Prozessen, die qualitativ hochwertigen Unterricht ermöglichen. Mit Ansätzen wie Lesson Studies, einem kollaborativen Verfahren zur Unterrichtsentwicklung, unterstützen wir Lehrkräfte dabei, Lernprozesse gezielt zu verbessern.

Ein weiterer Schwerpunkt ist die digitale Schulentwicklung, bei der wir Schulen bei der Integration digitaler Technologien in Unterricht und Organisation begleiten, um zeitgemäße Lernkulturen zu fördern. Ergänzend sind die ganztägigen Schulformen (GTS) und die Freizeitpädagogik Teil unseres Arbeitsbereichs, um Persönlichkeitsentwicklung und soziale Integration über den Unterricht hinaus zu stärken.

Im Bereich Forschung und Entwicklung erarbeiten wir innovative Ansätze für Schul- und Unterrichtsentwicklung, die wissenschaftlich fundiert und praxisnah umgesetzt werden. Diese Erkenntnisse fließen direkt in unsere Unterstützungsangebote ein.

Unser Ziel ist es, Schulen als lernende Organisationen zu fördern, die sich kontinuierlich weiterentwickeln und eine qualitätsorientierte Kultur etablieren – im Einklang mit den Werten von Kultur, Haltung und Qualität.

Unsere Unterstützung umfasst:

  • Strategische Themen: Schulentwicklungsplan (SEP), Zielvereinbarungen, Q-Handbuch, Evaluation
  • Pädagogische Themen: Professionelle Lerngemeinschaften, Lernkultur (überfachliches Lernen, fächerübergreifender Unterricht)
  • …sowie individuell abgestimmte Angebote


Mitarbeiter:innen des Fachbereichs:

HOFMEISTER Ulrike:
Ganztägige Schulformen, Freizeitpädagogik, Schulentwicklungsberatung, Existenzielle Pädagogik, Lesson Study

JURITSCH Friederike:
Schulentwicklungsberatung, QMS, Lesson Study

KANZIAN Markus:
Schulentwicklungsberatung, QMS, digitale Schulentwicklung

KITZ Marie-Helen:
Leiterin der Curricularkommission, Hochschulentwicklung, Forschung und Entwicklung

KRAIGER Elke:
Ganztägige Schulformen, Freizeitpädagogik

NAGELER-SCHLUGA Anneliese:
stellvertretende Leitung im Hochschulzentrum Pädagog:innenbildung, Schulentwicklungsberatung, QMS

Das Zentrum für Leadership und Management im Bildungswesen öffnet die Tür zu Professionalisierung, Qualifizierung und Zertifizierung im Bereich Schulleitung und schulische Führungsfelder. Die Angebote des Zentrums für Leadership und Management im Bildungswesen (Hochschullehrgänge, Fort- und Weiterbildungsprogramme usw.) vermitteln evidenzbasierte, wissenschaftlich-fundierte und praxisnahe Inhalte, die zukünftige und erfahrene Führungskräfte bestmöglich bei ihren Aufgaben unterstützen bzw. begleiten.

Mitarbeiter:innen des Fachbereichs:

HENSEL Angela:
Entwicklung der Fort- und Weiterbildung im ZLM

JÄGER Norbert:
Hochschulzentrum Pädagog:innenbildung: Fort- und Weiterbildung Sekundarstufe

LESJAK Barbara:
Leitung HLG Schulen professionell führen (Nach Funktionsübernahme), Schulentwicklungsberatung, Mediation

OBERZAUCHER-RIEPL Sabine:
Leitung ZLM, Leitung HLG Schulen professionell führen, Supervision, Coaching

RAUCHENBERGER Andreas:
Entwicklung der Fort- und Weiterbildung im ZLM

RONACHER Karin:
Entwicklung der Fort- und Weiterbildung im ZLM, Existenzielle Pädagogik

SONNLEITNER Karin:
Forschung und Entwicklung, Schulentwicklungsberatung, Mediation