Microcredentials sind Nachweise über die Lernergebnisse, die eine Lernende bzw. ein Lernender im Rahmen einer weniger umfangreichen Lerneinheit erzielt hat. Diese Lernergebnisse werden anhand transparenter und eindeutig definierter Kriterien beurteilt.
Lernergebnisse, die zum Erhalt von Microcredentials führen, sind so konzipiert, dass sie den Lernenden spezifische Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen vermitteln, die dem gesellschaftlichen, persönlichen, kulturellen oder arbeitsmarktbezogenen Bedarf entsprechen.
Microcredentials sind Eigentum der Lernenden, können als Nachweis zur Verfügung gestellt werden und sind übertragbar. Sie können eigenständig sein oder kombiniert werden, sodass sich daraus umfangreichere Qualifikationen ergeben.
Microcredentials bieten insbesondere den Vorteil, dass ein standardisiertes Zertifikat ausgestellt wird, das in verschiedener Hinsicht nutzbringend verwendet werden kann; sei es für die Anerkennung im Rahmen einer (tertiären) (Aus-)Bildung oder als Nachweis für beruflich geforderte Kompetenzen.
Der Umfang eines Microcredentials sollte gemäß der 2021 formulierten Position der österreichischen Hochschulbildung im Rahmen von 3-15 ECTS-Anrechnungspunkte liegen.
Unsere aktuellen Angebote
Der Arduino ist ein Mikrocontroller, mit dem man durch verschiedene Erweiterungen kleine anschauliche Projekte im Bereich der NAWI Fächer verwirklichen kann. Durch das praktische Anwenden und die direkte Rückmeldung durch das Gerät kann der Unterricht anschaulich, abwechslungsreich, indiviudell und spannend gestaltet werden. In dieser Lehrveranstaltung lernen Sie die Grundlagen und Funktionen eines Mikrocontrollers kennen und spielerisch anwenden. - Wie kommunizieren IOT Geräte miteinander (Bluetooth, WLAN,…)? - Wie programmiert man ein einfaches Mikrocontroller Programm zum Steuern von Geräten? - Wie programmiert man schnell und einfach eine Android-App mit AppInventor? Sie erhalten Theorie und praktische Übungen, die direkt im Unterricht eingesetzt werden können sowie weiterführende Informationen für den Unterricht.
Umfang: 5 EC
weitere Informationen: »Details zum Microcredential
Kontakt: Marina Linder
Die beiden MCs zu Kinderrechte und Kinderschutz richten sich an Pädagog:innen aller Bildungsstufen, sowie Personen, die in ihrer beruflichen und/oder ehrenamtlichen Tätigkeit mit Kindern und Jugendlichen arbeiten. Sie können aufeinander aufbauend oder jeweils unabhängig als einzelnes MC absolviert werden.
Das MC Kinderrechte als Fundament pädagogischen Handelns vermittelt transdisziplinäre Perspektiven (rechtlich, soziologisch, historisch usw.) auf das Thema Kinderrechte und erarbeitet deren elementare Bedeutung für die Praxis pädagogischen Handelns. Einen besonderen Schwerpunkt bildet dabei die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in Bildungseinrichtungen. Dabei wird das Thema Partizipation, als zentrales Kinderrecht, sowohl theoretisch erörtert als auch durch das Kennenlernen von konkreten Methoden und Werkzeugen für die eigene pädagogische Praxis erfahr- und nutzbar gemacht.
Umfang: 5 EC
weitere Informationen: »Details zum Microcredential
Kontakt: Elisabeth Nuart
Das MC Kinderrechte als Professioneller Kinderschutz in Bildungseinrichtungen vermittelt die Grundlagen sowie unterschiedliche Werkzeuge und Modelle, die die Gestaltung und Implementierung von Kinderschutzkonzepten in pädagogischen Einrichtungen ermöglichen. Zudem werden die entsprechenden Handlungsfelder und Rollen in einem solchen Prozess erläutert sowie unterschiedliche Akteure des Kinderschutzes vorgestellt
und deren Aufgabenfelder kennengelernt.
Umfang: 5 EC
weitere Informationen: »Details zum Microcredential
Kontakt: Florian Kerschbaumer
Professionelles Classroom Management: Lehr- und lernwirksamer Unterricht basierend auf den Wirkfaktoren der positiven Psychologie Inhalte • Leadership - Kriterien für erfolgreiche Klassenführung (u.a. nach dem Linzer Konzept der Klassenführung) • Einfluss von Modellen der positiven Psychologie bzw. Pädagogik auf das professionelle Führungshandeln von Lehrpersonen • Wechselwirkung von Theorie- und Praxiswissen: Regulierende Strategien der Lehrperson zur Förderung von selbstwirksamen Lehr-Lernprozessen Intendierte Lernergebnisse Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage • aktuelle Theorien und Studien zu professionellem Führungshandeln von Lehrpersonen zu analysieren und zu reflektieren; • Konzepte der positiven Psychologie und deren Einfluss auf das Lehr- und Lernverhalten zu analysieren und zu reflektieren; • anhand von Fallbeispielen und Videovignetten Wirkfaktoren für ein professionelles Classroom Management abzuleiten. Resilienz und Burn-out Prophylaxe für Lehrkräfte Inhalte • Auswirkungen von Burn-out auf die psychische und physische Gesundheit und Konzepte der Resilienz • Ursachen und Symptome von Stress und Burn-out bei Lehrkräften • Evidenzbasierte Stressbewältigungsstrategien Intendierte Lernergebnisse Die Absolventinnen und Absolventen der Lehrveranstaltung sind in der Lage • Konzepte zum Thema Resilienz und Burn-out Prophylaxe zu analysieren und zu reflektieren; • die Ursachen und Symptome von Stress und Burn-out zu erkennen und zu diskutieren; • evidenzbasierte Stressbewältigungsstrategien je nach Symptomatik abzuleiten und diese präventiv und situativ anzuwenden. Selbststudium für das gesamte MC • Literaturstudium und Recherche • Vor- und Nachbereitung zur Erarbeitung bzw. Vertiefung von Inhalten • Evaluationsprojekt planen und durchführen
Umfang: 5 EC
weitere Informationen: »Details zum Microcredential
Kontakt: Heike Demarle-Meusel
Das MC QMS - Schule und Unterricht datenbasiert weiterentwickeln soll Absolventinnen und Absolventen befähigen, mit ihren Kenntnissen Evaluationen zu planen, durchzuführen und zu analysieren. Sie lernen Daten für die Entwicklung von Schule und Unterricht zu nützen, um eine lernförderliche und lernwirksame Schulkultur am Standort mitgestalten zu können.
Umfang: 5 EC
weitere Informationen: »Details folgen
Kontakt: Friederike Juritsch
Cloud Anwendungen und online-Zusammenarbeit - Digitale Tools, Apps und Webanwendungen für den Unterrichtseinsatz - Online Datenerhebung und -auswertung - Erstellung von Präsentationen für den Unterricht - Audio- und Videobearbeitung (Erklärvideos, Podcasts) - redaktionelle Betreuung digitaler Schulkanäle (Webpräsenz) - Grundbegriffe und rechtliche Rahmenbedingungen von KI - Auswirkungen und Risikoabschätzungen von KI - Anschauliche Beispiele generativer KI (Text, Audio, Bilder, Videos) - Individualisierung und Differenzierung mit KI - Safer Internet und Social Media - Urheberrecht für Schule und Unterricht (Freie Materialen, Fotos, Audio, ...) - OER und CreativeCommons
Umfang: 5 EC
weitere Informationen: »Details folgen
Kontakt: Herbert Rainsperger
Das Microcredential ermöglicht anhand von Stationen eine Auseinandersetzung mit dem Thema Honigbiene. Dabei soll Vorwissen aktiviert und mögliche Fehlvorstellungen korrigiert werden. Notwendige fachwissenschaftliche Grundlagen werden vermittelt bzw. vertieft und mit den MINTDisziplinen in Beziehung gesetzt. Die Lehrveranstaltung soll am gewählten Beispiel anhand der vielfältigen Phänomene der Honigbiene verständlich machen, wie fächerübergreifender MINTUnterricht im Zusammenwirken mit sprachbewussten Elementen gelingen kann.
Umfang: 5 EC
weitere Informationen: »Details folgen
Kontakt: Bernhard Schmölzer
Vermittlung von Grundlagen der Mikroelektronik und Energieeffizienz - Vorstellung der Rolle von Industriebetrieben (z.B. Infineon) bei der Gestaltung der Zukunft der Energieeffizienz und Nachhaltigkeit - Vermittlung von Grundkenntnissen und Kompetenzen zur Integration von Mikroelektronik und Energieeffizienz in den Schulalltag - Vorstellung von Zukunftsjobs in der Berufsorientierungseinheit – future skills - Aneignung und Vertiefung von Fachwissen im Bereich der Mikroelektronik - Workshops mit Experimenten zur Halbleitertechnik und Energieeffizienz - Naturwissenschaftliche Arbeitsweisen (z.B. Mikroskopieren) werden vermittelt und geübt - Berufsorientierung: Talente sichtbar machen und Zukunftsjobs im MINT-Bereich kennenlernen
Umfang: 5 EC
weitere Informationen: »Details folgen
Kontakt: Bernhard Schmölzer
Das Beziehungsdreieck Eltern – Kinder – Pädagog:innen bringt im Alltag Herausforderungen mit sich. Den Pädagog:innen kommt in ihrer professionellen Rolle hier eine große Verantwortung zu, die Beziehung zu den Eltern zu suchen und positiv zu gestalten.
Das „Gmünder Modell der Gesprächsführung mit Eltern“ (Aich & Behr 2019) stellt unter Bezugnahme auf die theoretischen Grundlagen der Transaktionsanalyse, der personenzentrierten Beratung sowie systemisch-lösungsorientierter Interventionen einen Orientierungsrahmen für die Gestaltung und Reflexion der Gesprächsprozesse mit Eltern zur Verfügung.
Die Vermittlung erfolgt durch ein evaluiertes Ausbildungskonzept, welches auch in diesem Microcredential zur Anwendung kommt und zur Unterstützung der Kompetenzentwicklung durch vertiefende Elemente begleitet wird.
Umfang: 5 EC
weitere Informationen: »Details zum Microcredential
Kontakt: Elisabeth Nuart