

Die Pädagogische Hochschule Kärnten/Pedagoška visoka šola na Koroškem ist über den massiven Polizeieinsatz am Peršmanhof betroffen und fordert eine sorgfältige und konsequente Aufarbeitung dieser Ereignisse, die wir besonders gegenüber den Nachkommen der Opfer als respektlos empfinden.
Das Muzej/Museum Peršman ist sowohl ein wichtiger regionaler Gedenkort an nationalsozialistische Kriegsverbrechen als auch ein bedeutender, international anerkannter Lernort, der sich mit Bildungsfragen und Möglichkeiten eines friedvollen Miteinanders auseinandersetzt.
Das Muzej/Museum Peršman und deren ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind seit vielen Jahren für unsere Hochschule wichtige und geschätzte Kooperationspartner in der Aus-, Fort- und Weiterbildung von Lehrpersonen. Diese Ereignisse unterstreichen die Notwendigkeit des Dialogs und des Austausches mit dem Ziel der Stärkung eines friedvollen Zusammenlebens in einer vielfältigen Gesellschaft.
Studieren am neuen Campus
Möchten Sie neue Ideen für den Unterricht entwickeln oder Ihr Studium bereichern? Gemeinsam schaffen wir Lernräume, die über Fächergrenzen hinausblicken und auf die Zukunft vorbereiten.
Kontakt:
SCHMÖLZER Bernhard
An der PH Kärnten studieren Sie in einer einzigartigen, sprachlich und kulturell vielfältigen Region. Entfalten Sie Ihre kommunikativen, sozialen, musikalischen und künstlerischen Fähigkeiten für Ihre Ziele als Lehrperson.
Kontakt:
ANGERER-PITSCHKO Magdalena KOGLER Reinhard
Das Bildungssystem steht vor immer neuen Herausforderungen - bedingt durch gesellschaftliche, wirtschaftliche und technologische Veränderungen. Deshalb bieten wir Führungspersonen gezielte Unterstützung bei ihrer Professionalisierung und der erfolgreichen Umsetzung von Entwicklungsvorhaben.
Kontakt:
WÖLBITSCH Lieselotte
Wir legen den Fokus auf die Analyse und Entwicklung von Kompetenzen, die es ermöglichen, Emotionen bewusst wahrzunehmen, zu regulieren und adäquat zu kommunizieren. Unser Ziel ist es, Schule positiv zu gestalten und den Menschen in seiner emotionalen Lebenswirklichkeit zu stärken.
Kontakt:
HUBER Matthias UNGER Alexandra
Viktor Frankl