Erklärung zu den Ereignissen am Peršmanhof

Die Pädagogische Hochschule Kärnten/Pedagoška visoka šola na Koroškem ist über den massiven Polizeieinsatz am Peršmanhof betroffen und fordert eine sorgfältige und konsequente Aufarbeitung dieser Ereignisse, die wir besonders gegenüber den Nachkommen der Opfer als respektlos empfinden.

Das Muzej/Museum Peršman ist sowohl ein wichtiger regionaler Gedenkort an nationalsozialistische Kriegsverbrechen als auch ein bedeutender, international anerkannter Lernort, der sich mit Bildungsfragen und Möglichkeiten eines friedvollen Miteinanders auseinandersetzt.

Das Muzej/Museum Peršman und deren ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind seit vielen Jahren für unsere Hochschule wichtige und geschätzte Kooperationspartner in der Aus-, Fort- und Weiterbildung von Lehrpersonen. Diese Ereignisse unterstreichen die Notwendigkeit des Dialogs und des Austausches mit dem Ziel der Stärkung eines friedvollen Zusammenlebens in einer vielfältigen Gesellschaft. 

Forschendes Lernen in den MINT Fächern

Möchten Sie neue Ideen für den Unterricht entwickeln oder Ihr Studium bereichern? Gemeinsam schaffen wir Lernräume, die über Fächergrenzen hinausblicken und auf die Zukunft vorbereiten.

Kontakt:
SCHMÖLZER Bernhard

 

Mehr erfahren

Mehrsprachigkeit und transkulturelle Bildung

An der PH Kärnten studieren Sie in einer einzigartigen, sprachlich und kulturell vielfältigen Region. Entfalten Sie Ihre kommunikativen, sozialen, musikalischen und künstlerischen Fähigkeiten für Ihre Ziele als Lehrperson.

Kontakt:
ANGERER-PITSCHKO Magdalena  KOGLER Reinhard

 

Mehr erfahren

Leadership in der Praxis

Das Bildungssystem steht vor immer neuen Herausforderungen - bedingt durch gesellschaftliche, wirtschaftliche und technologische Veränderungen. Deshalb bieten wir Führungspersonen gezielte Unterstützung bei ihrer Professionalisierung und der erfolgreichen Umsetzung von Entwicklungsvorhaben.

Kontakt:
WÖLBITSCH Lieselotte

 

Mehr erfahren

Sozial-emotionales Lehren und Lernen

Wir legen den Fokus auf die Analyse und Entwicklung von Kompetenzen, die es ermöglichen, Emotionen bewusst wahrzunehmen, zu regulieren und adäquat zu kommunizieren. Unser Ziel ist es, Schule positiv zu gestalten und den Menschen in seiner emotionalen Lebenswirklichkeit zu stärken.

Kontakt:
HUBER Matthias  UNGER Alexandra

 

Mehr erfahren

Aktuelles

Schüler sitzen an einem Tisch und hören einem Lehrer zu.

Sie haben den Haupttermin für das Aufnahmeverfahren zum Lehramtsstudium versäumt?

Dann nutzen Sie den Nebentermin! 01.07. - 14.08. (12:00 Uhr) 2025 Mehr lesen
Turngruppe macht gemeinsam Übungen
Veranstaltung

200 Lehrer:innen beginnen mit 01.09.2025 ihren Dienst an Kärntner Schulen an der PH Kärnten

Start der sechs- bis zwölfmonatigen Induktionsphase Mehr lesen
2 Mädchen drehen sich um. um lächelnd in die Kamera zu schauen. Sie halten eine Lupe und ein Fernglas in den Händen
Ausstellung

Eröffnung MINI-Museum und Start der Sonderausstellung an der PH Kärnten

In Kooperation mit dem Mminimuseum Mallnitz | 14.10.2025 - 02.2026 Mehr lesen
1 Studierender auf Reck, Lehrperson lachend daneben und Studierende im Hintergrund bei guter Laune
Tagung

Schule.Kultur.Gestalten.

Tagung des Forums Psychosoziale Gesundheit | 08.10.2025, 9-17 Uhr | Veranstaltungssaal Hermagoras Mehr lesen
Person mit Strohhut liest auf einem Badesteg ein Buch

Sommerhochschule 2025

Gönnen Sie sich Zeit für Fortbildung! Mehr lesen
Mann zeigt Stofftasche mit einem aufgedruckten Känguru
Presse

Känguru der Mathematik und Modellierwettbewerb Geometrie

Die klügsten Köpfe Kärntens wurden an der PH Kärnten für ihre großartigen Leistungen ausgezeichnet.  Mehr lesen

“Es kommt nie und nimmer darauf an, was wir vom Leben zu erwarten haben, viel mehr lediglich darauf: was das Leben von uns erwartet.”

Viktor Frankl

Veranstaltungs­kalender

01. 07.Dienstag

Nebentermin Aufnahmeverfahren

Sie möchten Lehrer:in werden, haben aber den Haupttermin versäumt?
Dann nutzen Sie diese 2. Chance! Mehr erfahren
01. 09.Montag

Kick-Off-Veranstaltung für Neulehrerinnen und Neulehrer

Die Journalistin Ingrid Brodnig stimmt in ihrer Key-Note auf aktuelle Themen ein. Mehr erfahren
01. 10.Mittwoch

Beginn des Studienjahres 2025/26

Herzlich willkommen im neuen Studienjahr! Mehr erfahren
Alle Beiträge