
MINT und mehr
MINT umfasst Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik und fördert interdisziplinäres Denken.
Der MINT-Unterricht vermittelt und fördert Kompetenzen, sich in einer technologisierten Welt zurechtzufinden und diese verantwortungsbewusst und eigenverantwortlich mitzugestalten. Er fördert das Erkennen von Zusammenhängen in Natur, Technik und Gesellschaft sowie ethische Werte und soziale Verantwortung.
MINT-Fächer sind die Grundlage für das Lernen der Zukunft. Es geht um mehr als reine Wissensvermittlung; es geht um den Erwerb von Kompetenzen für das 21. Jahrhundert. Der interdisziplinäre Ansatz fördert kritisches Denken und zeigt die Bedeutung für die Gesellschaft, wie wir den Herausforderungen, wie dem Klimawandel, dem nachhaltigen Umgang mit Ressourcen sowie der Digitalisierung und neuen Technologien erfolgreich begegnen.

Forschendes Lernen
Wir fördern den Austausch zwischen Lehrkräften, Studierenden und Expert:innen.
Forschendes Lernen in den MINT-Fächern lädt Schülerinnen und Schüler ein, die Welt um sie herum durch eigenes Entdecken und Hinterfragen zu erforschen. Dieser Ansatz beginnt zum Beispiel mit einem fesselnden Experiment oder einer interessanten Beobachtung. Sie weckt die Neugier und regt zum Stellen tiefgehender Fragen an. Indem Lernende aktiv Probleme lösen und experimentieren, werden nicht nur Wissen und Fähigkeiten vertieft, sondern auch kritisches Denken und der Einsatz von wissenschaftlichen Methoden gefördert.
Forschendes Lernen ist dabei nicht auf MINT beschränkt, sondern bereichert auch andere Fächer wie z.B. Geschichts- und Sozialwissenschaften. Es geht darum, Staunen zu erzeugen, die zu Fragen führen und dadurch eine dauerhafte Motivation zum Lernen schaffen.
Unsere Angebote zeigen Möglichkeiten, in Teams fächerübergreifende Ideen für den Unterricht zu entwickeln und zu realisieren.