Regionales Fachdidaktikzentrum Naturwissenschaften Kärnten (RECC NAWI)

Das NAWI-Zentrum ist eine zentrale Anlaufstelle für die Fortbildung von Lehrer:innen aller Schultypen im Bereich der Naturwissenschaften.
Wir verstehen uns als Institution für Schulen, Bildungsregionen und Interessensgemeinschaften, die sich für eine qualitativ hochwertige naturwissenschaftliche Bildung engagieren.
Unser Institut wurde mit dem RECC-Qualitätslabel ausgezeichnet - einem Gütesiegel für Regionale Educational Competence Centres, das für regionale fachdidaktische Kompetenz und Qualität steht.
Mehr über das Lehr-/Lernlabor erfahren
NAWImix ist ein außerschulischer Lernort der Pädagogischen Hochschule Kärnten zur Förderung und Unterstützung des naturwissenschaftlichen Unterrichts in allen Schultypen.
Folgender Kurzfilm stellt das NAWImix vor.
Lehrer:innen sind herzlich eingeladen, gemeinsam mit Ihren Klassen oder Neigungsgruppen, im NAWImix zu tüfteln, experimentieren und forschen. Und das mit Unterstützung von Mitarbeiter:innen der Pädagogischen Hochschule und externen Expert:innen. Auch Studierende können im Rahmen ihrer schulpraktischen Studien auf erprobte Konzepte zurückgreifen und eigene Unterrichtseinheiten entwickeln.
Das Besondere: In zwei Schritten mit der Klasse ins NAWImix-Labor!
1. Vorbereitungskurs für Lehrpersonen: Für interessierte Lehrer:innen werden Vorbereitungskurse zu verschiedenen Phänomenenkreisen angeboten. Diese Kurse bereiten Sie fachlich und didaktisch auf den Einsatz im NAWImix vor. Die Anmeldung erfolgt über PH-Online. Die Teilnahme an einem Kurs ist Voraussetzung für einen Besuch mit einer Klasse.
2. Klassenbesuch im NAWImix: Im Anschluss können Sie Ihren Klassenbesuch im NAWImix ganz einfach nach Absprache mit der Kursleitung anmelden!
Das NAWImix-Angebot steht Schulklassen aus ganz Kärnten von Montag bis Freitag ab der zweiten bis zur 41. Schulwoche kostenlos zur Verfügung. Das Angebot reicht von der ersten bis zur 12. Schulstufe und erstreckt sich vom Sachkundeunterricht bis zur Physik, Chemie, Biologie und Mathematik.
Befindet sich Ihre Schule außerhalb von Klagenfurt? Das Land Kärnten übernimmt die Kosten für die öffentlichen Verkehrsmittel für Schulen außerhalb Klagenfurts. Die Lehrperson kann dann ganz einfach einen Bus oraganisieren und das Busunternehmen stellt dann eine E-Rechnung an die pädagogische Hochschule. Für die Kostenrückerstattung steht uns jährlich ein budgetierter Betrag zur Verfügung, der es uns ermöglicht, diese Maßnahme effektiv zu unterstützen.
Finanzierung
NAWImix wird vom BMBWF, dem Land Kärnten (Abteilung 6 - Bildung, Wissenschaft, Kultur und Sport sowie dem Jugendreferat), dem Kärntner Wirtschaftsförderungs Fonds, der Privatstiftung Kärntner Sparkasse und der Kelag unterstützt.
Besuchen Sie uns hier:
Lakeside Science and Technology Park
Gebäude B12 - Eingang B12A
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Mehr über unsere Arbeit erfahren
Eckdaten zum Hochschullehrgang MINT
- Hochschullehrgangsbezeichnung: MINT
- 27 ECTS-Anrechnungspunkte
- Dauer: 5-8 Semester
- Curriculum
- Leiter des Hochschullehrgangs: Mag. Dr. Bernhard Schmölzer
- Richten Sie Ihre Fragen / Ihre Interessensbekundung bitte an: hlgmint(at)ph-kaernten.ac.at
Das Regionale Netzwerk für Naturwissenschaften und Mathematik Kärnten ist eine Gruppe von Lehrer: innen und an Bildung interessierten Menschen, die gemeinsam daran arbeitet, den Unterricht in den MINT-Fächern weiterzuentwickeln. Von IMST (Innovationen machen Schulen Top) ins Leben gerufen, organisiert es Angebote für Lehrpersonen und SchülerInnen aller Schultypen. Dabei wird es von Sponsoren aus dem öffentlichen und privaten Bereich unterstützt. Regionale Netzwerke sind in den meisten österreichischen Bundesländern etabliert.
Leitungsteam:
Mag. Christopher Wintschnig BG/BRG St. Veit
Mag. Elisa Grasser – BG/BRG Ingeborg Bachmann (ARGE-Leiterin PH)
MMag. Gerald Marchl – BORG Klagenfurt
Mag. Dr. Bernhard Schmölzer – PH Kärnten
Erweiterte Steuergruppe:
Jovita Trummer MA – SQM Bildungsdirektion
Mag. Helga Reiter – SQM Bildungsdirektion
Marianne Kriegl-Pernjak BEd. Begabungsförderung BBF
Simone Barrazutti BEd. Schulleiterin VS Annabichl
Mag. Kerstin Kaiser– BG/BRG Mössingerstraße
Mag. Gerhard Hainscho– BORG Wolfsberg (ARGE-Leiter M)
Mag. Silke Guggenberger– BRG Feldkirchen
Mag. Bernhard Sallay – BG/BRG Villach Peraustraße
Dr. Christian Stotter – BRG Feldkirchen
Mag. Philipp Selinger – BORG Klagenfurt
Mag. Irina Löscher – BG/BRG Ingeborg Bachmann
Mag. Melissa Tauß – BRG Feldkirchen (ARGE-Leiterin BIO)
Heidrun Klimbacher BEd, – MS Althofen
Roman Brabec Bed. – PTS Villach
MMag. Christian Koller – BG/BRG Lerchenfeld
Mag. Katharina Brugger – BG/BRG Villach St. Martin
Mag. Melanie Schöffmann – BORG Klagenfurt
Mag. Claudio Fasser-Lindenthal – BG/BRG Mössingerstraße
Hier finden Sie weitere Informationen zu IMST.
Erforschen Sie das Educationa Lab hier: https://www.educational-lab.at/
Kooperation mit der Universität Klagenfurt
Das österreichweite MINT-Unterstützungssystem IMST steht unter dem Motto „Innovationen Machen Schulen Top!“. Seit mehr als zwanzig Jahren hat sich IMST einem großen Ziel verschrieben: Kinder und Jugendliche für Mathematik, naturwissenschaftliche Vorgänge und technische Fächer zu begeistern. An österreichischen Schulen soll eine verstärkt innovative Gestaltung des MINT-Unterrichts etabliert und nachhaltig verankert werden.
Das Projekt IMST geht vom Institut für Unterrichts- und Schulentwicklung (IUS) an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt aus und wird vom Bildungsministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung unterstützt. Seit Jahresbeginn 2023 teilen sich die Pädagogische Hochschule Kärnten und die Universität Klagenfurt den Projektlead.
In dieser neuen Projektphase fokussiert sich IMST vor allem auf den Schulversuch „MINT-Mittelschulen“, der vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung im Schuljahr 2022/2023 eingeführt wurde. Ziel ist die Erprobung einer neuen Mittelschul-Sonderform mit dem Schwerpunkt MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) zu begleiten und zu beforschen.
Kooperation mit der Ludwig-Maximilians-Universität München
Seit Jänner 2020 gibt es eine Kooperation zwischen der PHK (RECC Naturwissenschaften) und der Ludwig-Maximilians-Universität München (Physik Insititut). Im Rahmen dieser Kooperation, werden Unterrichtsmaterialien zum Thema Klimawandel entwickelt und erprobt. Diese Materialien werden danach sowohl in der Aus- und Fortbildung eingesetzt und im gesamten Deutschen Sprachrachraum den Lehrer/innen über die Website https://klimawandel-schule.de kostenlos zur Verfügung gestellt.
Kooperation mit der Universität Siegen
Seit einigen Jahren gibt es mit der Universität Siegen eine enge Kooperation in der Ausbildung. Lehrbeauftragte und Studierende beider Institutionen stehen durch das Erasmus+ Agreement im regen Austausch miteinander.
Ab 2021 beginnt zusätzlich eine Forschungskooperation zwischen der Universität Siegen (Department Mathematik - Didaktik der Mathematik) und der PHK (RECC Naturwissenschaften) bezüglich der Untersuchung der Wirksamkeit von Maßnahmen zur Förderung der Reflexionskompetenz an beiden Institutionen. Methode: Fragebogen. Zudem sollen gemeinsam Reflexionsförderinstrumente entwickelt werden. Methode: Design Science und fachdidaktische Entwicklungsforschung.
Im Rahmen dieser bilateralen Kooperation entsteht auch eine Dissertation im Bereich der Fachdidaktik Chemie mit dem Titel: Am Anfang steht die Antwort: Qualitative Analyse des verbalen Sprachprodukts Antwort von Lernenden im Chemieunterricht
Kooperation mit dem Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN Kiel)
Im Rahmen des interdisziplinären, naturwissenschaftlichen Schüler:innen-Wettbewerbs European Olympiad of Experimental Science (EOES) besteht eine Kooperation in der Ausbildung der Schüler:innen. In Vorbereitung auf die Olympiade, wird jährlich eine gemeinsame Trainingswoche der deutschen und österreichischen Nationalteams sowie ein Austausch zwischen Mitarbeiter:innen des IPN Kiels und der Pädagogischen Hochschule Kärnten abgehalten.
Kooperation mit der Universität Porto
Es besteht ein Erasmus+ Agreement mit der Universität Porto (Chemiedidaktik). Ein internationales Forschungsprojekt zur Wasserqualität im Atlantik und in Kärntner Gewässern ist in Vorbereitung.
Eckdaten zum Hochschullehrgang MINT
- Hochschullehrgangsbezeichnung: MINT
- 27 ECTS-Anrechnungspunkte
- Dauer: 5-8 Semester
- Curriculum
- Leiter des Hochschullehrgangs: Mag. Dr. Bernhard Schmölzer
- Richten Sie Ihre Fragen / Ihre Interessensbekundung bitte an: hlgmint(at)ph-kaernten.ac.at
In zwei Schritten mit der Klasse ins NAWImix-Labor:
1. Vorbereitungskurs für Lehrpersonen
Lehrpersonen werden fachlich und didaktisch auf das gewählte Thema vorbereitet und erhalten alle wichtigen Infos zum Ablauf im NAWImix. Die Anmeldung erfolgt über PH-Online. Die angebotenen Fortbildungen/NAWImix-Kurse finden Sie hier.
2. Klassenbesuch im NAWImix
Nach dem Kurs kann ein Termin für den Klassenbesuch vereinbart werden. Gemeinsam wird experimentiert, geforscht und Naturwissenschaft lebendig erlebt.
Kooperation mit dem Naturwissenschaftlichen Verein für Kärnten (NWV)
Im Sinne der naturwissenschaftlichen Bildung aller Altersgruppen in Kärnten kooperieren der NWV und die Pädagogische Hochschule Kärnten – Viktor Frankl Hochschule in der Absicht, bei Schüler:innen und Lehrenden andauerndes Interesse für die Naturwissenschaften zu wecken und die Kärntner Bevölkerung für zentrale Themen aus Naturwissenschaft und Technologie zu sensibilisieren.
Durch diese Zusammenarbeit ergibt sich die Möglichkeit, ein vielfältiges und breitgefächertes naturwissenschaftliches Angebot sichtbar zu machen und die Angebote des Kooperationspartners jeweils gegenseitig zu bewerben.
Kooperation mit dem Besucherzentrum Mallnitz
Gegenseitige Nutzung der personellen und materiellen Infrastruktur.
Durch die Zusammenarbeit finden für Lehrer:innen auch Fortbildungsveranstaltungen der PHK im Besucherzentrum Mallnitz statt.
In einem weiteren Schritt wird angedacht, die Kooperation auch auf die Ausbildung von Lehrer:innen auszuweiten und das „Besucherzentrum Mallnitz“ als außerschulischen, naturwissenschaftlichen Lernort zu etablieren.
Mehr über uns erfahren
AVISO:
Am 19. und 20. Mai 2025 findet im Lakeside Park Klagenfurt die MINT-Messe und das International Meeting zum Thema „Interdisziplinarität und forschendes und entdeckendes Lernen in den MINT-Fächern“ statt. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen die interdisziplinäre Zusammenarbeit verschiedener Fachdisziplinen sowie der Lehransatz des forschenden und entdeckenden Lernens.
Die Teilnehmer:innen des International Meetings erhalten am Vormittag des ersten Veranstaltungstags Einblick in ein Best-Practice-Beispiel zur Integration von Forschung in den Unterricht. Sie nehmen an der Messe der MINT-Mittelschulen Kärntens teil, bei der Schüler:innen ihre interdisziplinären MINT-Projekte vorstellen.
Am 19. Mai 2025 sowie am 20. Mai 2025 schließen sich internationale Vorträge, Workshops und eine Exkursion an.
Organisiert und durchgeführt wird die Veranstaltung von uns NAWImix und dem International Office der PH Kärnten.
Die Veranstaltung richtet sich an Lehrende im MINT-Bereich. Die Anmeldung erfolgt über die Fortbildungsnummer: F200LWB356 NAWI.
Lehrende von Partneruniversitäten können sich über diesen QR-Code registrieren:
