
Der fachliche Arbeitsbereich Mehrsprachigkeit, Minderheitensprachen und transkulturelle Bildung befasst sich in der Forschung sowie in Aus-, Fort- und Weiterbildung mit den Themen
- zwei- und mehrsprachige Erziehung und Bildung,
- Regional- und Minderheitensprachen,
- Zwei- und Mehrsprachigkeitsdidaktik,
- inter- und transkulturelle Bildung,
- Heterogenität/Diversität/gesellschaftliche Vielfalt
- Erinnerungskulturen
Wir verstehen die gesellschaftlichen, aber auch die individuellen Dimensionen von Diversität als Ausgangspunkt pädagogischen Handelns und sehen die Notwendigkeit, sie im Bildungsprozess zu berücksichtigen. Im Fokus stehen dabei auch die regionale Zweisprachigkeit in Kärnten/Koroška sowie die sprachlich und kulturell vielfältige Alpen-Adria-Region. Hier beforschen wir Regional- und Minderheitensprachen und kooperieren mit internationalen Partnerinstitutionen.
Prof.in Dr.in Mag.a Sabine Buchwald
HS-Prof. Univ.-Prof. Dr. Franco Finco
Prof.in Dr.in Mag.a Pamela Glušič, prof.
HS-Prof. Dr. MMag. Daniel Wutti, MSc
Lehrpersonen in “Mitverwendung”:
Mag. Aljaž Pestotnik
DrittmittelprojektmitarbeiterInnen:
Amy Burkhardt, BEd
HORIZON-CL2-2024-HERITAGE-01-05
Fostering Linguistic Capital: A Roadmap for Reversing the Diversity Crisis and Activating Societal Benefits in Europe
Gesamtleitung: UNIWERSYTET WARSZAWSKI (UW)
Projektleitung PHK: Wutti Daniel
Laufzeit: 01.05.2025 – 30.04.2028
Fördergeber: EUROPEAN RESEARCH EXECUTIVE AGENCY (REA)
Erfassung und Analyse von Faktoren, die sich auf die (individuellen) sprachlichen Fertigkeiten (den Spracherwerb) der Schülerinnen und Schüler in der Primarstufenausbildung des Minderheitenschulwesens in Kärnten/Koroška auswirken
Projektleitung PHK: Buchwald Sabine, Wutti Daniel
Laufzeit: 31.12.2019-30.12.2025

Verfassen Sie eine Bachelor- oder Masterarbeit in einem unserer Themenbereiche:
Minderheiten, Minderheitensprachen, marginalisierte Sprachen, Zweisprachigkeit, Mehrsprachigkeit, Zwei- und Mehrsprachige Bildung, Interkulturalität, Transkulturalität, Diversität, Heterogenität, vielfältige Gesellschaft, Erinnerungskulturen, Alpen-Adria-Friedensraum, Ethnizität, Identität uvm.
Immer wieder gibt es auch die Möglichkeit, die Abschlussarbeiten in einem unserer laufenden Forschungsprojekte zu verfassen.
Kontaktieren Sie dafür (gerne formlos) jemanden aus unserem fachlichen Arbeitsteam!