“Diese Tagung der Pädagogischen Hochschule Kärnten widmet sich im thematischen Bereich der Erinnerungskulturen dem Umgang mit gesellschaftlicher Vielfalt – Mehrsprachigkeit, sprachliche und ethnische Minderheiten, Minderheitensprachen, hybride Identitäten – sowie dem Verschweigen von traumatischen Erfahrungen im Alpen-Adria-Raum und darüber hinaus. Dabei werden auch gesellschaftliche Chancen durch die Bearbeitung der belastenden Vergangenheit und die Revitalisierung der historischen Vielfalt thematisiert, wobei besonders die Rolle von Bildung, Kunst und Kultur im Vordergrund steht.” (Daniel Wutti, Projektverantwortlicher)
Sie haben Interesse an einer Teilnahme?
Alle Interessierten sind herzlich willkommen. Übrigens, für Lehrer:innen ist die Veranstaltung als Fortbildung ausgewiesen.
Die Tagung startet am 09.05.2025 um 14:00 Uhr und am 10.05.2025 um 09:00 Uhr.
Diese internationale Konferenz und die Workshops sind Teil des EU-finanzierten Projekts Mednarodna konferenca in delavnice v okviru evropskega projekta: >> RE4Healing: Crossborder Remembrance, Reconnection, Restoring and Resilience<< (CERV-2024-CITIZENS-REM-HOLOCAUST).