Die österreichische Schullandschaft für die 10- bis 19Jährigen ist vielfältig. Als Studierende des Lehramtstudiums Sekundarstufe AB haben Sie die Möglichkeit, in verschiedenen Schultypen Praxiserfahrungen zu sammeln - von der Mittelschule und Polytechnischen Schule über Gymnasien mit verschiedenen Schwerpunkten und Berufsschulen bis hin zu Berufsbildenden Höheren Schulen. 

In den Pädagogisch-Praktischen Studien (PPS) des Lehramtsstudiums Sekundarstufe Allgemeinbildung studieren Sie an der Hochschule und Universität und erproben Unterricht in der Schule. Sie sammeln Praxiserfahrungen an den Schulen und besuchen parallel vor- und nachbereitende Begleitlehrveranstaltungen der Bildungswissenschaften und der Fachdidaktik an der Hochschule und Universität. Sie beobachten und planen mit Unterstützung von erfahrenen Ausbildungslehrpersonen Unterricht, erproben Ihre Planungen in der Praxis und reflektieren theoriegeleitet Ihre Erfahrungen mit Hochschullehrenden aus Fachdidaktik und Bildungswissenschaft.  

Als Student:in des Bachelorstudiums Sekundarstufe AB absolvieren Sie ein Orientierungspraktikum und sechs Fachpraktika sowie begleitende Lehrveranstaltungen aus dem Bereich der Fachdidaktik und den Bildungswissenschaften.  Im Masterstudium vertiefen Sie Ihre fachdidaktischen und pädagogischen Kompetenzen in zwei weiteren Fachpraktika, die ihren Schwerpunkt auf individuelle Unterrichtsbeobachtung (Lesson Study) legen und von fachdidaktischen Lehrveranstaltungen begleitet werden. Zusätzlich absolvieren Sie ein außerschulisches Praktikum mit Reflexionsseminar.  

Im Entwicklungsverbund Süd-Ost, am Standort Kärnten, werden die PPS vom Zentrum für Pädagogisch-Praktische Studien der PH Kärnten in Kooperation mit der Universität Klagenfurt angeboten.  

Vom ZePPS wird in den entsprechenden Fächern eine passende Anzahl von Praktikumsplätzen (hochgerechnet aus den jeweiligen Praktika der vorangegangenen Semester bzw. der STEOP) zur Anmeldung in PH-Online angeboten. Das Orientierungspraktikum und die PPS 2 finden vorwiegend an den Mittelschulen statt, die PPS 1 an den AHS (Ausnahme Musik und Mathematik an den MS), die PPS 3 an den BHS.
Ausnahme: Sollte eine Studierende/ ein Studierender die PPS 2 an einer BHS absolviert haben, dann muss sie/er die PPS 3, wenn möglich, an einer Mittelschule absolvieren.

Im Jänner bzw. August wird die Anmeldemöglichkeit zu den Praktikumsplätzen im darauffolgenden Semester geöffnet, Studierende, die alle Voraussetzungen für ein Praktikum erfüllen, können sich online anmelden.

 

Anmeldefristen:

ab 04.08.2025: Schulen in FE, KL, SV, VK und Praxis-Mittelschule

ab 05.08.2025: Schulen im Stadtgebiet Villach

ab 06.08.2025: Schulen im Stadtgebiet Klagenfurt

Für alle Bezirke endet die Anmeldefrist am 31.08.2025.

Sie finden alle Praktika zur Anmeldung unter:
https://www.ph-online.ac.at/ph-ktn/wblvangebot.wbshowlvoffer?porgnr=18246

 

Hermagor, Spittal, Wolfsberg & Landschulen:

In den Bezirken Hermagor, Spittal und Wolfsberg sowie in entlegeneren Landschulen werden nicht standardmäßig Praktikumsplätze in allen Fächern angeboten. Sollten Sie den Wunsch bzw. die Bereitschaft haben, in diesen Regionen ein Praktikum zu absolvieren, können Sie bis 30.04. (fürs folgende Wintersemester) bzw. bis 30.11. (fürs folgende Sommersemester) unverbindlich einen Wunsch an die E-Mail-Adresse zentrum.pps(at)phk.ac.at abgeben.

Bitte nennen Sie dazu die folgenden Daten:

  • Bezirk bzw. Ortschaft
  • Praktikumstyp (OP, PPS1, PPS2, PPS3)
  • Fach bzw. Fächer

Dasselbe Vorgehen gilt auch, sollten Sie in einem beliebigen Fach (außer Slowenisch) ein Praktikum an der HLW St. Peter, dem zweisprachigen Gymnasium oder der zweisprachigen HAK Klagenfurt in der Unterrichtssprache Slowenisch (d.h. beispielsweise Geografie in der Unterrichtssprache Slowenisch) absolvieren wollen. Für das UF Slowenisch werden selbstverständlich auch ohne Voranmeldung ganz normal Praktikumsplätze (vorwiegend an den genannten Schulen) angeboten.

Die Erfüllung solcher Wünsche kann nicht garantiert werden, sondern hängt von der Bereitschaft der Direktion und Lehrkräfte der jeweiligen Schule sowie der Genehmigung durch die Bildungsdirektion ab.

Für Schulen im Stadtgebiet von Klagenfurt, Villach, St. Veit, Feldkirchen und Völkermarkt ist keine Wunschabgabe möglich/nötig!

 

Platzvergabe:

Die Anmeldung zum Praktikum erfolgt immer auf die Warteliste - die endgültige Platzvergabe obliegt dem ZePPS.

Pro Lehrkraft werden normalerweise zwei Plätze angeboten – in Ausnahmefällen aber auch drei oder nur einer (AHS/BHS). Die ersten Studierenden, die sich für die jeweiligen Plätze anmelden, erhalten im Normalfall nach Prüfung der Voraussetzungen den jeweiligen Platz.

Im Pflichtschulbereich (=MS) muss jede Lehrkraft zumindest zwei Studierende (PPS 2) bzw. drei Studierende (OP) betreuen. Das bedeutet, wenn in einer MS zu Anmeldeschluss zu wenige Personen in einer Gruppe angemeldet sind, werden diese auf den räumlich nächstgelegenen freien Praktikumsplatz umgemeldet.

 

Anmeldung für PPS 4

Die Anmeldefenster für die nächstmögliche Teilnahme an den PPS 4 (Wintersemester des nächsten Studienjahres) sind jeweils in der ersten Juni- und Septemberhälfte des laufenden Jahres geöffnet.

Information folgt

Prinzipiell ist es innerhalb des Entwicklungsverbundes Süd-Ost möglich, die jeweiligen Praktika an allen Standorten (Kärnten, Steiermark, Burgenland) zu absolvieren.

Anmeldung für die PPS 4 im Masterstudium

Die Anmeldung für die PPS 4 erfolgt anhand eines Online-Formulars. Für die PPS 4, die ausschließlich im Wintersemester angeboten werden, ist eine Anmeldung innerhalb der ersten beiden Kalenderwochen im Juni bzw. innerhalb der ersten beiden Kalenderwochen im September per Mail an Isolde Kreis verpflichtend.

Praktika von Unterrichtsfächern, die in Kärnten im Bachelor-Studium angeboten werden

Für Praktika von Unterrichtsfächern, die in Kärnten angeboten werden (z.B. Deutsch, Geografie), können Sie sich als Student*in aus der Steiermark oder dem Burgenland zu den regulären Anmeldezeiten (siehe Praktikumsanmeldung) einfach über PH-Online zu einem Praktikumsplatz anmelden. Es ist in diesem Fall aber verpflichtend, dass die entsprechende Fachdidaktische Begleitung ebenfalls in Kärnten absolviert wird (anderenfalls erlischt der Anspruch auf den Praktikumsplatz).

Praktika, die in Kärnten nicht regulär im Bachelor-Studium angeboten werden

Falls Sie, als Studentin bzw. Student einer steirischen oder burgenländischen Einrichtung, ein Praktikum in einem in Kärnten nicht angebotenen Fach (z.B. PuP, Chemie, Ernährung und Haushalt...) anstreben, beachten Sie bitte folgende Modalitäten:

Praktikumsplätze werden ausschließlich vom ZePPS vergeben.
Achtung: Ein selbstorganisierter Praktikumsplatz birgt die Gefahr, dass einerseits das Praktikum nicht anerkannt wird oder dass andererseits die Ausbildungslehrkraft keine Vergütung für die Praktikumsbetreuung erhält.

Die Praxis der Lehramtsstudien Sekundarstufe manifestiert sich vor allem in den Praktika, die Lehramtsstudierende ab dem 2. Semester an Schulen absolvieren, bei denen sie Unterricht beobachten, erproben und theoriegeleitet reflektieren können. Erfahrene und hochqualifizierte Lehrerinnen und Lehrer begleiten sie dabei als persönliche Ausbildungslehrerinnen und Ausbildungslehrer.

Zu diesem Zweck kooperiert das Zentrum für Pädagogisch-Praktische Studien mit unserer Praxisschule - Verbundmodell Mittelschule | BRG der PH Kärnten im Haus sowie einer großen Anzahl von Ausbildungsschulen im Land Kärnten.

Herzlichen Dank allen Ausbildungslehrerinnen und Ausbildungslehrern sowie Schulleiterinnen und Schulleitern, die dadurch einen wesentlichen Beitrag zur Qualifizierung des Nachwuchses für die Profession des Lehrerinnen- und Lehrerberufs leisten!

Praxismittelschule der Pädagogischen Hochschule Kärnten

BAfEP

BG Porcia

BG, BRG und wirtschaftskundliches BRG für Berufstätige Klagenfurt

BG Tanzenberg

BG und BRG "Alpen-Adria-Gymnasium", Völkermarkt

BG und BRG "Europagymnasium"

BG und BRG "Ingeborg Bachmann"

BG und BRG für Slowenen in Klagenfurt

BG und BRG Lerchenfeld

BG und BRG Mössingerstraße

BG und BRG Peraustraße, Villach

BG und BRG St. Martin, Villach

BG und BRG St. Veit a.d. Glan

BHAK und BHAS II „HAK International Klagenfurt“

BHAK und BHAS Althofen

BHAK und BHAS Feldkirchen

BHAK und BHAS Spittal

BHAK und BHAS Villach

BHAK und BHAS Praxis-HAK Völkermarkt

BHAK und BHAS Wolfsberg

BORG Hermagor

BORG Spittal a.d. Drau

BRG Feldkirchen

BRG Klagenfurt-Viktring

BRG Spittal a. d. Drau

BRG und BORG Hubertusstraße, Klagenfurt

BRG und BORG Wolfsberg

CHS Villach

Fachberufsschule Villach 1

HBLA für Mode und Bekleidungstechnik „Die WI’MO“

HLW Hermagor

HLW des Kärntner Caritasverbandes

HLW Spittal/Drau

HLW St. Peter

HLW St. Veit/Glan

HLW Wolfsberg

HTBLA Lastenstraße

HTBLA Mössingerstraße

HTBLA Villach

HTBLA Wolfsberg

MS Althofen

MS Arnoldstein

MS Bad Eisenkappel

MS Bleiburg

MS Brückl

MS Ferlach

MS Gegendtal - Treffen

MS Gmünd Musik

MS Klagenfurt 2 - Waidmannsdorf

MS Klagenfurt 3 - Hasnerschule

MS Klagenfurt 5 - Wölfnitz

MS Klagenfurt 6 - St. Peter

MS Klagenfurt 11 - Annabichl

MS Klagenfurt 12 - St. Ruprecht

MS Klagenfurt 13 - Viktring

MS Klagenfurt - St. Ursula

MS Kötschach-Mauthen

MS Nötsch im Gailtal

MS Radenthein

MS Spittal an der Drau 1

MS St. Jakob im Rosental

MS St. Paul i. Lav.

MS St. Veit a.d. Glan

MS Straßburg

MS Velden

MS Villach-Auen

MS Villach-Lind

MS Villach-Landskron

MS Villach-Völkendorf

MS Völkermarkt

MS Wolfsberg Musik

MS Wolfsberg - St. Marein

RG und ORG Sankt Ursula der Diözese Gurk

Stiftsgymnasium St. Paul

Zweisprachige Bundeshandelsakademie Klagenfurt