Mit der Organisation und Begleitung der Schulpraxis bildet das Zentrum für PPS eine Verbindung zwischen der Hochschule/der Universität und den (Ausbildungs-)Schulen.
Das Zentrum für Pädagogisch-Praktische Studien stellt qualitätsvolle Praxisplätze an Kärntner Schulen für Lehramtsstudierende zur Verfügung. Es arbeitet eng mit der Universität Klagenfurt, der Gustav-Mahler-Privatuniversität, der Bildungsdirektion Kärnten und vielen Ausbildungsschulen zusammen. Außerdem evaluiert es, wie die Praxis funktioniert, entwickelt neue Konzepte und koordiniert die Begleitung der Praktika durch Expert:innen aus Fachdidaktik und Bildungswissenschaften.

Tel: +43 (0) 463 508 508 DW -230 | -233
Mail: zentrum.pps(at)phk.ac.at
Sprechstunden:
Montag bis Donnerstag: 9:30 – 12:00 Uhr
sowie nach Vereinbarung
Leitung
Prof. Mag. Daniela Rippitsch
Stv. Leitung
Prof. Dipl.Päd. Monika Harisch, BEd MA MA
PRIMARSTUFE
Bachelorstudium:
Dipl.Päd. Thomas Hölbling
Johann Schiestl, BEd
Prof. Mag. Dr. Angelika Trattnig (Elementarpädagogisches Praktikum)
Masterstudium:
Prof. Dipl.Päd. Monika Harisch, BEd MA MA
SEKUNDARSTUFE
Fortbildungsveranstaltungen der Induktion & Anerkennungen in den PPS:
Prof. Mag. Dr. Angelika Trattnig
Orientierungspraktikum:
Prof. Dipl.Päd. Birgit Hölbling, BEd MA
Pädagogisch-Praktische Studien 1:
Pädagogisch-Praktische Studien 2 & 3:
Prof. Mag. Bernhard Obiltschnig
Masterstudium (Außerschulisches Praktikum), Koordination Sommerschule:
Prof. Mag. Margit Ortner-Wiesinger
Masterstudium (PPS 4):
HS-Prof. Mag. Dr. Isolde Kreis
Koordination PHK - AAU:

Die Pädagogisch-Praktischen Studien - eine gemeinsame Verantwortung
Das Zentrum für Pädagogisch-Praktische Studien (ZePPS) an der Pädagogischen Hochschule Kärnten – Viktor Frankl Hochschule arbeitet im komplexen Feld der Lehramtsstudien Primar- und Sekundarstufe Allgemeinbildung (AB) am Standort Kärnten in enger Abstimmung mit der Universität Klagenfurt, der Gustav Mahler Privatuniversität für Musik, mit der Bildungsdirektion Kärnten, mit den Praxisschulen der Pädagogischen Hochschule sowie einer Vielzahl an Ausbildungsschulen im gesamten Bundesland.
Das Selbstverständnis des Zentrums wird von Transparenz, Verbindlichkeit und einer konsequenten Feedbackkultur getragen; mit dem Ziel, die Abläufe und Prozesse im Rahmen der Pädagogisch-Praktischen Studien (PPS) und innerhalb des Zentrums stets zu optimieren.
Aktuell widmet sich das Zentrum für PPS folgenden Aufgaben und Zielen:
- Planung, Koordination, Implementierung und Durchführung der Pädagogisch-Praktischen Studien in der Primar- und Sekundarstufe AB und des Elementarpädagogischen Praktikums im Schwerpunkt „Interdisziplinäres Forschen und Entdecken und Verstehen“
- Beratung von Studierenden, Ausbildungslehrkräften, Schulleitungen, Hochschullehrenden
- Gewinnung und Teilhabe an der Professionalisierung von Ausbildungslehrkräften
- Vernetzung aller an der Umsetzung beteiligten Personen im Bereich von Theorie und Praxis (Lehrende der Fachdidaktik und der Bildungswissenschaftlichen Grundlagen, Ausbildungslehrpersonen, Studierende, PPS-Schulkoordinator*innen, Inklusionspädagog*innen)
- Entwicklung von Leitfäden, Skripten, von aktuell erforderlichen Konzepten (z. B. für den ortsgebundenen Unterricht) etc.
- Erarbeitung eines wissenschaftsbasierten Evaluationskonzepts für die PPS der Lehramtsstudien Primar- und Sekundarstufe AB
- Konstante Evaluation und Forschung im Bereich der PPS im Bachelor- und Masterstudium
- Qualitätssicherung u. a. durch Mitarbeit am nationalen Qualitätsrahmen (Bundesqualitätsrahmen) für Primar- und Sekundarstufe AB und Wissenstransfer durch
- Teilnahme an nationalen und internationalen Kongressen
- Teilnahme an und Mitarbeit in Gremien des Entwicklungsverbundes Süd-Ost und der Steuergruppe Lehramt Kärnten, Austausch der Zentren für PPS im Verbund
- Projektleitung „Sommerschule des BMBWF“ für die PH Kärnten
- Öffentlichkeitsarbeit