Konzipiert als Denk- und Entwicklungsraum für Schulleitungen mit langjähriger Führungspraxis, bot die Veranstaltung Raum für Reflexion, Austausch und Weiterentwicklung. Acht Schulleitungstandems nutzten die Gelegenheit, voneinander zu lernen und ihre eigene Führungsrolle zu hinterfragen.
Impulse und Praxisbegegnung
Den Auftakt bildeten Impulse von Peter Wedenig (Geschäftsführer AMS Kärnten) und Christoph Gappmaier (Leiter Referat Personalgewinnung, Land Salzburg), die neue wie bestätigende Perspektiven auf Führung, Steuerung und Personalentwicklung vermittelten.
Das eigentliche Job Shadowing – der Besuch am Standort des jeweiligen Sparringpartners – wurde eingebettet in eine strukturierte Vor- und Nachbereitung. Die Anleitung und Auswertung erfolgte praxisnah auf Basis des Schulleitungsprofils und ermöglichte eine gezielte Reflexion der eigenen Führungsarbeit.
Stimmen aus der Praxis
Die Rückmeldungen der Teilnehmer*innen zeigen die Wirksamkeit des Formats:
„Am Ende geht es immer darum, dass gute Führung bei den Schüler:innen ankommt!“
„Dieses Seminar gibt Rückenwind für meine Führungsaufgaben!“
Moderation und Umsetzung
Die Veranstaltung wurde durchgeführt und moderiert von Sabine Oberzaucher-Riepl (Zentrum für Leadership und Management am Institut für Schulentwicklung und Leadership) und Klaus Rühland (Institut für Professionsentwicklung und Schulqualität).
