Die Pädagogischen Hochschulen Salzburg und Kärnten sowie das Holztechnikum Kuchl setzen ihre erfolgreiche Kooperation fort: Das Erweiterungsstudium „Polytechnische Schule – Berufsgrundbildung Cluster Technik“ startet erneut mit den Fachbereichen Holz und Bau.

Acht engagierte Teilnehmer*innen aus verschiedenen österreichischen Bundesländern haben im aktuellen Semester ihre Ausbildung aufgenommen. Ziel ist es, Lehrpersonen für den Unterricht an Polytechnischen Schulen im Bereich Technik – mit Fokus auf Holz und Bau – praxisnah und berufsbegleitend zu qualifizieren.

Der erste Lehrveranstaltungstermin fand am Holztechnikum Kuchl statt. Im Modul „Grundlagen der Holzbearbeitung“ erhielten die Studierenden eine praktische Einführung in Werkstoffe, Werkzeuge und grundlegende Techniken – direkt in den Werkstätten und Ausbildungsräumen vor Ort.

Berufsbegleitende Qualifizierung für Lehrpersonen

Das Erweiterungsstudium richtet sich an Lehrpersonen mit folgenden Qualifikationen:

  • Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe Allgemeinbildung
  • Lehramtsstudium für Hauptschulen
  • Lehramtsstudium für Neue Mittelschulen
  • Lehramtsstudium AHS

Die Ausbildung dauert vier Semester (2 Jahre) und umfasst 30 ECTS-Anrechnungspunkte. Sie vermittelt pädagogische, technische und praktische Kompetenzen für den Unterricht im Cluster Technik, Fachbereich Holz und Bau.

Holz als Zukunftsbranche

Holz ist ein nachhaltiger, regionaler und vielseitiger Werkstoff. Die österreichische Holzwirtschaft zählt zu den bedeutendsten Branchen des Landes und ist auf qualifizierte Fachkräfte angewiesen. Polytechnische Schulen leisten hier einen wichtigen Beitrag, indem sie Jugendlichen erste praktische Erfahrungen ermöglichen und sie für handwerklich-technische Berufe begeistern.

Lehrpersonen spielen dabei eine zentrale Rolle: Sie vermitteln nicht nur Fachwissen, sondern fördern Motivation, Berufswahlkompetenz und Zukunftsperspektiven.

Veranstaltungsorte und Kooperation

Die Lehrveranstaltungen finden geblockt an mehreren Standorten statt:

  • Holztechnikum Kuchl
  • Pädagogische Hochschule Salzburg
  • Pädagogische Hochschule Kärnten
  • Polytechnische Schulen Völkermarkt und Klagenfurt
  • Fachberufsschule Völkermarkt


Verantwortlich für die Umsetzung des Programms sind Josef Springl (Holztechnikum Kuchl), Frank Telsnig (PH Kärnten) und Jürgen Bauer (PH Salzburg).

Bildkennung: PHK/Telsnig