Expertise des Fachbereichs
Der Fachbereich verfügt über eine ausgewiesene Expertise an der Schnittstelle von Theorie und Praxis im Bildungsbereich.
Wir fokussieren die systematische Entwicklung professioneller Handlungskompetenzen von Studierenden und Lehrpersonen und leisten einen
wesentlichen Beitrag zur angewandten Bildungsforschung. Unser Ziel ist es, Bildungspraxis und wissenschaftliche Erkenntnisse in einen produktiven
Dialog zu bringen und gemeinsam weiterzuentwickeln.
Professionsentwicklung in Ausbildung, Induktion und Quereinstieg
In der Ausbildung von Lehrpersonen für die Elementar-, Primar- und Sekundarstufe setzen wir gezielt Impulse zur Professionsentwicklung. Unser Fokus liegt auf der Förderung grundlegender professioneller Kompetenzen, wie der Reflexionskompetenz, Diagnose- und Handlungskompetenz sowie der
theoriegeleiteten Gestaltung von Unterricht.
Ein zentraler Bestandteil des fachlichen Arbeitsbereiches ist das Zentrum für Pädagogisch-Praktische Studien (ZePPS), das als Plattform für die
bedarfsgerechte schulpraktische Qualifizierung von zukünftigen Lehrpersonen und Mentor:innen fungiert. Hier entwickeln wir innovative
Ausbildungskonzepte die eng an den Erfordernissen schulischer Praxis und wissenschaftlicher Erkenntnisse orientiert sind.
Ein weiterer wichtiger Aufgabenbereich ist die Induktionsphase - der Übergang vom Studium in den Lehrer:innenberuf. Wir entwickeln und erforschen Unterstützungsstrukturen, die Berufseinsteiger:innen bei den besonderen Herausforderungen dieser Phase begleiten.
Professionsentwicklung in Fort- und Weiterbildung für Mentoring
Im Rahmen der Fort- und Weiterbildung engagieren wir uns insbesondere für die Professionsentwicklung von Ausbildungslehrpersonen.
Durch maßgeschneiderte Formate im Rahmen des Hochschullehrgangs für Mentoring fördern wir die fachliche und pädagogische Weiterentwicklung von Lehrkräften, die in der Ausbildung von Studierenden und Lehramtsanwärter:innen tätig sind.
Professionsentwicklung im Bereich Praxisforschung - eine angewandte Forschung im Theorie- und Praxis-Kontinuum
Unsere Forschungsprojekte bewegen sich konsequent im Spannungsfeld von Theorie und Praxis. Ziel ist es, Forschungsergebnisse unmittelbar für die Weiterentwicklung von Bildungspraxis nutzbar zu machen und gleichzeitig theoretische Modelle empirisch zu fundieren, weiterzuentwickeln und zu
beforschen.
Im Zentrum unserer angewandten Forschung stehen:
- Praxisforschung & Aktionsforschung: Lehrpersonen erforschen ihre eigene Unterrichtspraxis systematisch, um gezielt Verbesserungen zu initiieren. Ein Konzept unserer Arbeit ist die Lesson Study. Dieses kollaborative Konzept unterstützt die kontinuierliche Weiterentwicklung von Lehr- und
Lernprozessen, indem Lehrpersonen und Studierende gemeinsam Unterrichtseinheiten planen, unterrichten, beobachten und reflektieren.
Lesson Study wird von uns sowohl in der Ausbildung als auch in der Weiterbildung sowie in der begleitenden Forschung intensiv eingesetzt und weiterentwickelt. - Partizipative Forschung: Wir entwickeln Forschungsansätze, die Bildungspartner:innen – etwa Lehrpersonen, Studierende oder Schulleitungen – als gleichberechtigte Ko-Forscher:innen einbinden.
- Evaluationsforschung: Durch die systematische Evaluation von Bildungsprogrammen und Qualifizierungsangeboten liefern wir evidenzbasierte Grundlagen für deren Weiterentwicklung und Qualitätssicherung im Bereich des Mentorings.
Wir haben Ihr Interesse geweckt?
Dann treten Sie mit uns in Kontakt. Wir freuen uns auf Sie!
DEMARLE-MEUSEL Heike | HARISCH Monika | KREIS Isolde | RAUTER-NESTLER Martina | RIPPITSCH Daniela | TRATTNIG Angelika | WOBAK Maria