Der Arbeitsbereich "Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung" ist ein zentraler Eckpfeiler des Instituts für Bildungswissenschaften der Pädagogischen Hochschule Kärnten und widmet sich grundlagenorientierten Auseinandersetzungen im Kontext von Bildung, Erziehung und Unterricht.
Im Mittelpunkt steht dabei das interdependente Verhältnis zwischen der kritischen Reflexion theoretischer Bezüge der Bildungswissenschaft und deren empirischer Analyse in forschungspraktischen Zusammenhängen. Dieses Wechselspiel von Theorie und Empirie wird auch in der gezielten Integration von Forschung und Lehre deutlich und im Rahmen der Aus-, Fort und Weiterbildung von Lehrkräften forciert.
Zentrale Arbeits- und Forschungsschwerpunkte:
- Pädagogische Epistemologie und Anthropologie
- Bildung und Emotion
- Pädagogische Emotionsforschung
- Bildungsverlaufsforschung & Übergangsforschung
- Lehrer*innenbildung & Schulentwicklung
- Mixed-Methods-Research & Videobasierte Unterrichtsforschung
- Diversitäts- und Heterogenitätsdimensionen von Bildung

Leitung des Arbeitsbereichs: HS-Prof. Mag. Dr. Matthias Huber
Professor für Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung | Research Gate | matthias.huber@phk.ac.at | +436991262120 | Pädagogische Hochschule Kärnten – Institut für Bildungswissenschaft, A-9020 Klagenfurt | Vorstandsmitglied der Österreichischen Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen (ÖFEB); Vorsitzender der Sektion Allgemeine Erziehungswissenschaft der ÖFEB

Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen des Arbeitsbereichs:
Christine Haupt, BA MEd. Professur für Bildungswissenschaft mit Schwerpunkt im Bereich sozial-emotionale Kompetenzentwicklung | christine.haupt@phk.ac.at | Pädagogische Hochschule Kärnten – Institut für Bildungswissenschaften, A-9020 Klagenfurt | Mitglied der Emerging Researchers der Österreichischen Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen.
Projektmitarbeiter*innen des Arbeitsbereichs:
- Sarah Moser, BEd.
- Andrea Stangl, BEd.
- Laura Steinkellner, BEd.
- Anna-Maria Sternat, BEd.
Ehemalige Mitarbeiter*innen des Arbeitsbereichs:
- Markus Herrmann, MA BA
- Tanja Schwarzmeier, MA BA
- Dipl. Sozialpäd. (FH) Simone Tschreschnig, BEd.
- Katrin Kuster, MA BEd.
Aktuelle Forschungsprojekte:
- GSV Bildung - Geborgenheit im Bildungskontext
- Der Berufseinstieg im Kontext der Lehrer*innenbildung. Eine Längsschnittstudie im österreichischen Bildungssystem (FONEB)
- Epistemologie, Theorieentwicklung und Begriffsarbeit – Perspektiven der Allgemeinen Erziehungswissenshaft
- Emotion, Bildung, Schule - Emotionen in Schule und Unterricht
- SchamBildung. Zur Bedeutsamkeit von Scham in der tertiären Bildung
Geplante Forschungsprojekte:
- Learning Morality - Zur Vermittlung von Normen und Werten im institutionellen Kontext
- EMOTISION 2.0
Öffentlichkeitsarbeit:
- Kleine Zeitung: Wie Schule für Geborgenheit sorgen kann
- Bildungsdirektion Kärnten: Geborgenheit in Schule und Unterricht
- Kleine Zeitung: Forschung aus Kärnten - PH: Lernerfolg durch Geborgenheit im Unterricht « kleinezeitung.at
- Tiroler Tageszeitung: Die Effizienz der Emotionen
- Universität Klagenfurt: Einblick in die Lehre... 3 Fragen an Matthias Huber – Universität Klagenfurt (aau.at)
- Ergebnispräsentation GSV Bildung: Montag 03.06.2023 um 16 Uhr im HS A an der PH Kärnten, Hubertusstraße 1, 9020 Klagenfurt; präsentiert werden die Ergebnisse eine Fragebogenstudie zum emotionalen Wohlbefinden von 1400 Schüler*innen an 17 Schulstandorten in Kärnten.
Workshopreihe "Methoden der Bildungsforschung":
- Sechster Workshop: "Zum Einsatz von KI in der Hochschullehre"; am 04.02.2024, um 14 Uhr via Zoom. Nähere Informationen finden Sie HIER!
- Fünfter Workshop: "KI als Unterstützung in Wissenschaft und Forschung", am 04.07.2024 um 14 Uhr via Zoom. Nähere Informationen finden Sie HIER!
- Vierter Workshop: "Fokusgruppen", am 20.02.2024 um 15 Uhr via Zoom.
- Dritter Workshop: "Strukturgleichungsmodelle mit R", am 23.05.2023 um 13 Uhr via Zoom.
- Zweiter Workshop: "Tiefenhermeneutik und Interaktionsanalyse", am 05.07.2022 um 10 Uhr via Zoom.
- Startschuss der Methodenworkshop-Reihe am 02.02.2022um 10 Uhr via Zoom.
Ausschreibungen: Projektmitarbeit sowie MA-Arbeit / Dissertation:
Die Mitarbeit an Forschungsprojekten aus dem Arbeitsbereich ist aktuell über Initiativbewerbungen möglich. Bei Interesse bitte Mail mit CV und Motivationsschreiben an: matthias.huber(at)phk.ac.at
Die Ausschreibung von potenziellen Masterarbeitsthemen erfolgt zweimal jährlich via E-Mail. Bewerbungen für die Primar- und Sekundarstufe sind fortlaufend per E-Mail möglich (bitte orientieren Sie sich bei der Bewerbung an den Ausschreibungskriterien: CV, Motivationsschreiben, Forschungsinteresse