Die PH Kärnten ist Teil der Erasmus+ Kooperationspartnerschaft | 08.-09.10.2025


Ziel des mit insgesamt 400.000 Euro geförderten Drittmittelprojektes Adapt-AI: AI-empowered Education – Adaptive Learning Arrangements and Assessment Procedures ist es, generative Künstliche Intelligenz (GenAI) durch die Entwicklung strukturierter Modelle für KI-gestütztes Lernen und Prüfen nachhaltig in der Schulpraxis zu verankern. Das interdisziplinäre und internationale Konsortium (PH Kärnten, Universität Siegen, Universität Ljubljana) erarbeitet dafür in den kommenden drei Jahren einen theoretischen Rahmen und ein fachübergreifendes Modell für den Einsatz von KI im Unterricht sowie Best-Practice-Beispiele für adaptive Lern- und Prüfarrangements in MINT, Mathematik, Deutsch und Englisch. Diese werden an ausgewählten allgemeinbildenden Schulen in Österreich, Deutschland und Slowenien erprobt. „Unser Wunsch ist es nicht, die Lehrperson durch Künstliche Intelligenz zu ersetzen. Vielmehr wollen wir die Lehrpersonen befähigen, durch den gezielten Einsatz von KI ihren Unterricht so zu gestalten, dass er sich besser an speziellen Bedürfnissen der Lernenden orientiert“, betont Kathrin Holten (Konsortialleitung). Darüber hinaus wird ein Selbstlernkurs für Lehrpersonen entwickelt. Eine Evaluation der Lernressourcen findet an den drei beteiligten Hochschulen im Rahmen der Lehrer:innenausbildung statt. Alle Projektaktivitäten folgen dem Grundsatz, GenAI ethisch, wirksam und inklusiv einzusetzen.

Das Konsortium wird von der PHK koordiniert. Projektpartner sind die Universität Siegen und die Erziehungswissenschaftliche Fakultät der Universität Ljubljana. An der PHK ist Dieter Merlin für die inhaltliche Ausgestaltung verantwortlich. Das interdisziplinäre Projektteam vor Ort bringt Expertise aus dem Institut für Sozial- und Naturwissenschaften sowie aus dem Institut für Geisteswissenschaften und kulturelle Bildung ein. Weitere Teammitglieder, die nicht in Siegen anwesend waren, werden in den kommenden Wochen in Klagenfurt ihre Arbeit am Projekt aufnehmen.

Während des zweitägigen Kick-Offs in Siegen wurden Projektziele definiert sowie die ersten Entwicklungsschritte im Adapt-AI-Projekt geplant. Eine Stadtführung durch die Siegener Altstadt und intensive Arbeitssitzungen boten Raum für produktiven Austausch.

Kathrin Holten und Dieter Merlin nahmen als Vertreter:innen der Pädagogischen Hochschule Kärnten  am Kick-Off-Meeting der Erasmus+-Kooperationspartnerschaft „Adapt-AI“ an der Universität Siegen (Deutschland) teil.

Fotokennung: PHK/Holten; Merlin