Im Rahmen der Aktionstage Politische Bildung 2025 widmete sich die Pädagogische Hochschule Kärnten in Kooperation mit dem Zentrum polis dem Thema Der öffentliche Raum als Lern-Ort Politischer Bildung.
Die interaktiv ausgerichtete Veranstaltung – unter aktiver Beteiligung von Studierenden des 6. Semesters des Lehramts Primarstufe und Schüler:innen der BAfEB– zeigte eindrucksvoll, wie politische Bildung im Alltag erlebbar gemacht werden kann. Öffentliche Räume wurden dabei als Orte der Mitgestaltung, Begegnung und Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Fragen in den Mittelpunkt gerückt. In Impulsvorträgen ua von Daniela Ingruber und kreativ gestalteten Präsentationen, unter anderem in Zusammenarbeit mit Markus Plasencia, wurde deutlich: Der öffentliche Raum bietet vielfältige Lernanlässe – etwa zu Demokratie, Protest, Inklusion, Erinnerungskultur oder Tierrechten. Die Teilnehmenden setzten sich mit Fragen der Gestaltung, Zugänglichkeit und Teilhabe auseinander.
Erasmus-Studierende brachten mehrsprachige Perspektiven ein. Ein starkes Netzwerk unterstützte die Umsetzung: Jonas Claußen als Vertreter der Bildungsidrektion Kärnten, Sigrid Steininger als Vertreterin des Ministeriums im Zentrum polis, Dagmar Unterköfler-Klatzer als Vizerektorin der PH Kärnten.
Fazit: Eine inspirierende, kreative Veranstaltung, die politische Bildung sichtbar machte – offen, inklusiv und mit Blick für gesellschaftliche Vielfalt.