Unser fachlicher Arbeitsbereich verbindet engagierte und praxisnahe Lehre mit aktueller Forschung im Bereich Deutsch. Entwickeln Sie Ihre Kompetenz, Deutschunterricht innovativ zu planen und zu gestalten. Stärken Sie Eigenkompetenz in der deutschen Sprache – für den Erfolg im Unterricht und darüber hinaus – und entdecken Sie Begeisterung für das literar- und medienästhetische Lernen!

Im Fachbereich Deutsch steht die Sprache im Mittelpunkt – als Schlüssel zu Bildung, Teilhabe und kulturellem Verständnis. Wir beschäftigen uns mit der Planung und Gestaltung innovativen Deutschunterrichts, der Theorie und Praxis auf inspirierende Weise verbindet.
Unsere Schwerpunkte liegen in der Reflexion von Lehr- und Lernprozessen rund um den Erwerb der deutschen (Schrift-)Sprache und in der Schaffung optimaler Rahmenbedingungen für erfolgreichen Unterricht – von pädagogischer Diagnostik bis zur gezielten Förderung zentraler Sprachkompetenzen.
Besonderes Augenmerk gilt dem diversitätssensiblen Umgang mit Deutsch als Erst- und Zweitsprache. Wir unterstützen die Professionalisierung von Lehrpersonen in diesem Bereich und setzen uns für ein erweitertes Verständnis von Literalität ein – weit über reine Schriftkompetenz hinaus.
Zudem begleiten wir Schulen bei der Umsetzung bildungspolitischer Vorhaben, fördern den Aufbau einer lebendigen Lesekultur und die Integration digitaler Medien in den Deutschunterricht. In der Hochschullernwerkstatt Deutsch können Studierende eigene Unterrichtsideen erproben, reflektieren und weiterentwickeln – ein praxisnaher Raum für professionelle und persönliche Weiterentwicklung.

Lesesymposium 2025
Worte wandern – Lesewelten zwischen Analog und Digital
E-Reader, Smartphones, Tablets und Notebooks eröffnen neue Formen des Lesens, die sich klar vom klassischen Buch unterscheiden. Zugleich stellt u. a der Einsatz von KI Schulen vor besondere Herausforderungen in der Förderung der Lesekompetenz.
Das Symposium lädt dazu ein, diese Entwicklungen anhand von Studien und Praxisbeispielen zu beleuchten – und gemeinsam zu erkunden, wie Worte sich verändern, wenn sie zwischen den Medien wandern.

So vertraut und doch so fremd?
(Neue) Perspektiven auf das Deutsche in Sprache, Literatur und Unterricht

An Resonanzpädagogischen Lernumgebungen teilhaben
ErasmusPlus-Projekt in Kooperation mit der PH Karlsruhe, der LMU München und der Akademia w Nisie (Neisse, Polen)

Kurz- und langfristige Effekte einer Schulung der Phonologischen Bewusstheit unter besonderer Berücksichtigung der Artikulatorischen Bewusstheit auf den (Recht-)Schreiberwerb.
Eine Längsschnittstudie.

Aufgabenarrangements im Fach Deutsch.
Veränderungen fachdidaktischer Vorstellungen von Studierenden durch die kooperative Entwicklung von Aufgabenarrangements.
Projektleitung: Dr.in Monika Raffelsberger-Raup/ Mag. Christine Prochazka BEd. MA
Laufzeit: 09.2025 - 02.2028
Bachelor- und Masterarbeiten

Sie möchten eine Bachelor- oder Masterarbeit in einem unserer Themenbereiche verfassen:
Embodied Learning – Lernen durch den Körper, Artikulatorische Bewusstheit, Phonologische Bewusstheit, Schriftspracherwerb, Erstlesen und-schreiben, Leseförderung und -didaktik, (Recht)Schreiben, Sprachbetrachtung, Schreib-, Literatur- und Mediendidaktik, Literarisches und Ästhetisches Lernen;
Informieren Sie sich über die Richtlinien der PHK zum Verfassen wissenschaftlicher Abschlussarbeiten und wenden Sie sich an unser fachliches Arbeitsteam – wir unterstützen Sie gerne bei der Planung und Umsetzung.

AG Primar- und Elementarstufe (PRIMEL)
Die AG-Primel hat sich zum Ziel gesetzt,
die Deutschdidaktik als Disziplin und Handlungsfeld im Primar- und Elementarbereich zu positionieren und zu stärken
den deutschdidaktischen Diskurs über Fächergrenzen und Schnittstellen hinweg im Bildungssystem zu fördern
eine kritische Auseinandersetzung mit aktueller fachdidaktischer Forschung und bildungspolitischen Rahmenbedingungen in Österreich zu schärfen
den überregionalen Austausch zu forcieren und Synergien zu nutzen
wissenschaftlichen Nachwuchs für den Primar- und Elementarbereich aufzubauen und zu fördern
sich mit weiteren Institutionen, Verbänden und Einrichtungen zu vernetzen