Das von der Europäischen Kommission geförderte Erasmus+ Programm ermöglicht Ihnen als Studierende*r der Pädagogischen Hochschule Kärnten – Viktor Frankl Hochschule internationale Erfahrungen im Rahmen eines Studiums oder Praktikums zu sammeln. Die PHK fördert und unterstützt die Durchführung von Auslandsaufenthalten aktiv – Sie sind herzlich eingeladen, die zahlreichen Möglichkeiten zu nutzen! Das Zentrum für Bildungskooperationen der PHK steht Ihnen gerne bei der Bewerbung um einen Auslandsaufenthalt zur Seite.
Im Bachelor- und Masterstudium haben Sie die Möglichkeit, sowohl an europäischen als auch an außereuropäischen Partnerhochschulen ein Auslandsstudium zu absolvieren oder Praktika zu machen. Insgesamt ist pro Studienzyklus (Bachelor- oder Masterstudium) eine Aufenthaltsdauer von bis zu 12 Monaten im Ausland möglich. Die PHK kooperiert mit einer Vielzahl von Partnerhochschulen, Universitäten und Partnerschulen in Europa und weltweit.
Auslandssemester
Studierende der Pädagogischen Hochschule Kärnten haben die Möglichkeit, im Rahmen des Erasmus+ Programms ein Auslandssemester an einer unserer europäischen Partneruniversitäten zu absolvieren. Die im Auslandsstudium erfolgreich absolvierten Lehrveranstaltungen werden bei Gleichwertigkeit anerkannt.
Auslandspraktikum
Ein Auslandspraktikum ermöglicht Ihnen eine akademische Weiterentwicklung in diesen Partnerländern der PHK: Albanien, Deutschland, Guatemala, Italien, Lettland, Liechtenstein, Mexiko, Spanien, Türkei, Tschechische Republik und Ungarn.
Über das Zentrum für Bildungskooperationen und internationale Kontakte wird der Kontakt mit der ausländischen Institution hergestellt und Ihr Praktikum vorbereitet. Ihre Studienleistungen während des Praktikums werden von den Betreuenden der ausländischen Institution bestätigt. Nach Abschluss Ihres Praktikums wird die Bestätigung über die erfolgreiche Absolvierung der Pädagogisch-Praktischen Studien an das Zentrum für Bildungskooperationen und internationale Kontakte übermittelt und die Anerkennung Ihrer Leistungen veranlasst.
Die Antragstellung für Erasmus+ Praktika ist ganzjährig möglich. Bewerbungen sind mindestens sechs Wochen vor Beginn des Praktikums einzureichen und die Praktika werden üblicherweise in den lehrveranstaltungsfreien Zeiten absolviert, d. h. in den Monaten August/September/Oktober bzw. Februar/März.
Richtlinien zur Anerkennung von Auslandsstudien und Praktika
Das Sprachassistenz-Programm ist eine weitere Möglichkeit, wie Sie Auslandserfahrung mit Praxisbezug sammeln können.
Auswahlkriterien
Sollten sich mehrere Studierende um einen Praktikumsplatz bzw. Studienplätze im Ausland bewerben, werden folgende Kriterien berücksichtigt. Vorrangig gereiht werden Studierende, die …
- sich in einem höheren Semester befinden und noch keine Mobilität in Anspruch genommen haben,
- internationale Studierende im Rahmen des Buddy-Programms betreuen,
- über fundierte Englischkenntnisse verfügen.
Eigenverantwortung
Vor allem angesichts der derzeit instabilen Situation muss vor Antritt von Erasmus+ Mobilitäten die aktuelle Lage von Ihnen als Bewerber*in sorgfältig abgeklärt werden. Informationen des OeAD und des österreichischen Außenministeriums zur Reisewarnstufe und zur Durchführbarkeit von Mobilitäten sollten Sie unbedingt berücksichtigen. Bitte beachten Sie, dass Auslandsmobilitäten auf eigene Verantwortung und auf eigenes Risiko der Bewerber*innen durchgeführt werden.
Bewerbung
Bewerbungen für Auslandspraktika werden laufend entgegengenommen.
Bewerbungen für ein Auslandsstudium für das gesamte folgende Studienjahr können jeweils bis zum 20. Mai eingereicht werden.
Hier finden Sie Schritt für Schritt alle Informationen für Ihre Bewerbung:
Auslandspraktikum
Füllen Sie das Bewerbungsformular Erasmus+ für Outgoing Students aus. Wählen Sie drei bevorzugte Zielländer und geben Sie an, ob Sie sich für ein Praktikum oder ein Auslandssemester bewerben möchten.
Falls Sie Sekundarstufenstudierende*r sind, geben Sie bitte auch Ihre Fächerkombination bzw. das Fach an, in dem Sie Ihr Praktikum absolvieren möchten.
Reichen Sie Ihre Bewerbung entweder direkt im Zentrum für internationale Bildungskooperationen ein oder senden Sie sie per E-Mail an die Erasmus-Koordinatorin: elke.koerner@ph-kaernten.ac.at
Nach Durchsicht Ihres Formulars und Bewerbungsschreibens wird die Erasmus-Koordinatorin Kontakt mit Ihnen aufnehmen, um ein verpflichtendes persönliches Gespräch zu vereinbaren. Im Anschluss daran wird die Nominierung bei der gewünschten Institution angefragt.
Sollten noch freie Plätze an der Institution Ihrer Wahl vorhanden sein, erhalten Sie von der Erasmus-Koordinatorin eine Mail über die Zusage der Praktikumsschule.
Vor der Durchführung des Auslandspraktikums muss ein Learning Agreement für Praktika zwischen der / dem Studierenden, der PHK und der ausländischen Praktikumsschule abgeschlossen werden.
Das Learning Agreement bildet die Grundlage für Ihren anerkannten Praktikumserfolg im Ausland. Angestrebt wird bei Primarstufenstudierenden eine Anerkennung von bis zu 6 ECTS, bei Sekundarstudierenden abhängig von den anzurechnenden Praktika, PPS 2, PPS 3 und dem freien Wahlfach für Berufsorientierung (MA) in einem Ihrer Studienfächer.
Das Learning Agreement wird gemeinsam mit der Servicestelle Bildungskooperationen und internationale Kontakte vorbereitet und dem Vizerektorat für Lehre zur Prüfung und Zeichnung vorgelegt.
In einer von der Servicestelle organisierten Zoom-Sitzung findet die virtuelle Komponente Ihres Auslandspraktikums mit der Praktikumsschule statt: Sie können sich über das geplante Praktikum zu organisatorischen, pädagogischen und inhaltlichen Aspekten auszutauschen.
Nach Unterzeichnung des Learning Agreements von der / dem Studierenden, dem Vizerektorat der PHK und der ausländischen Praktikumsschule, erfolgt bei Primarstufenstudierenden und an der PHK hauptzugelassenen Studierenden die Vorausanerkennung Ihrer Praktikumsleistung im Ausland. Dieser Vorausbescheid wird Ihnen per E-Mail zugestellt.
Danach wird von der auszahlenden Stelle, der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik (HAUP) eine verbindliche Vereinbarung über die Zuerkennung Ihres Erasmus+ Mobilitätszuschusses für Ihren Praktikumsaufenthalt abgeschlossen.
Bei der Wohnungssuche vor Ort werden Ihnen in den meisten Fällen Tipps und / oder Unterstützung von der Praktikumsschule angeboten. Um die Aufrechterhaltung der Kranken-, Unfall- und Rechtschutzversicherung während Ihres Auslandsaufenthaltes sollten Sie sich unbedingt selbst kümmern.
Sekundarstufenstudierende lassen sich von Ihren Betreuungslehrer/innen der Praktikumsschule vor Ort Ihr Praktikumsprotokoll ausfüllen.
Am Ende Ihres Aufenthalts übermitteln Sie die von Ihrer Gastinstitution bestätigte Aufenthaltsbestätigung, das Certificate of Stay, an das Zentrum für internationale Bildungskooperationen der PHK und an die der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik (HAUP).
Nach Ihrer Rückkehr findet ein persönliches, verpflichtendes Abschlussgespräch mit Ihrer Koordinatorin statt. Auf Grundlage des von der Praktikumsschule ausgestellten Praktikumsberichts – bei Studierenden der Sekundarstufe zusätzlich des ausgefüllten Praktikumsprotokolls – erfolgt nach Abgabe Ihres Erfahrungsberichts die Anrechnung Ihres Studienerfolgs im Ausland.
Zum Erfahrungsbericht:
Nach Ihrem Erasmus+ Auslandsaufenthalt verfassen Sie einen aussagekräftigen Erfahrungsbericht, der künftigen Kolleg*innen Einblicke in Ihre Zieldestination und Ihre Erfahrungen vor Ort bietet.
Bitte gehen Sie in Ihrem Bericht insbesondere auf folgende Punkte ein:
- Vorbereitung (Planung, Organisation und Bewerbung an der Gasthochschule)
- Unterkunft
- Praktikum an der Auslandsschule
- Alltag und Freizeit
- Fazit (Ihre schönste und Ihre herausforderndste Erfahrung)
Ihre Erfahrungsberichte liefern wertvolle Informationen aus erster Hand und ermöglichen zukünftigen Erasmus+ Studierenden, bereits im Vorfeld wichtige Einblicke und Insider-Tipps zu gewinnen.
Interesse an einer Studierendenmobilität oder dem Sprachassistenz-Programm?
Das Zentrum für Bildungskooperationen und internationale Kontakte steht Ihnen bei Fragen, zur Vorbereitung Ihrer Mobilität sowie für weiterführende Informationen gerne zur Verfügung. Individuelle Beratungstermine – auch online – können jederzeit vereinbart werden.
Kontakt: elke.koerner(at)ph-kaernten.ac.at
Auslandsstudium
Füllen Sie das Bewerbungsformular Erasmus+ für Outgoing Students aus. Geben Sie drei Zielländer Ihrer Wahl an und wählen Sie, ob Sie sich für ein Praktikum oder ein Auslandssemester bewerben möchten.
Reichen Sie Ihre Bewerbung beim Zentrum für Bildungskooperationen und internationale Kontakte ein oder senden Sie dies per E-Mail an die Erasmus-Koordinatorin: elke.koerner(at)ph-kaernten.ac.at.
Nach Durchsicht des Formulars und Ihres Bewerbungsschreibens wird die Erasmus-Koordinatorin Kontakt mit Ihnen aufnehmen und ein verpflichtendes persönliches Gespräch mit Ihnen vereinbaren. Im Anschluss an dieses Gespräch wird die Nominierung bei Ihrer Wunschinstitution angefragt.
Sollten noch freie Plätze an der Institution Ihrer Wahl vorhanden sein, erhalten Sie von der Erasmus-Koordinator*in Ihrer Wunschdestination eine offizielle E-Mail, in der Ihre Nominierung bestätigt wird.
Von der Institution Ihrer Wahl erhalten Sie Bewerbungsunterlagen, die Sie ausfüllen und die von Ihrer*m Erasmus-Koordinator*in unterzeichnet werden müssen. Weiterhin muss vor der Durchführung des Auslandsstudiums ein Learning Agreement zwischen der*dem Studierenden, der PHK und der ausländischen Partnerorganisation abgeschlossen werden.
Das Learning Agreement bildet die Grundlage für Ihren anerkannten Studienerfolg im Ausland. Angestrebt ist eine Anerkennung der im Ausland erworbenen Studienleistungen für ein gesamtes Semester des Bachelor- oder Masterstudiums der PHK, deshalb wird eine Studienleistung von 30 EC empfohlen. Es wird anhand des Veranstaltungsplans (Winter- / Sommersemester) der betreffenden Hochschuleinrichtung von dem/der Studierenden gemeinsam mit dem Zentrum für Bildungskooperationen und internationale Kontakte vorbereitet und dem Vizerektorat für Lehre zur Prüfung und Zeichnung vorgelegt.
Nach Unterzeichnung des Learning Agreements von der / dem Studierenden, dem Vizerektorat der PHK und der ausländischen Partnerorganisation, erfolgt die Vorausanerkennung Ihrer Studienleistungen im Ausland. Dieser Vorausbescheid wird Ihnen per E-Mail zugestellt.
Danach wird von der auszahlenden Stelle, der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik (HAUP) eine verbindliche Vereinbarung über die Zuerkennung Ihres Erasmus+ Mobilitätszuschusses für Ihren Studienaufenthalt abgeschlossen.
Bei der Wohnungssuche vor Ort wird Ihnen in den meisten Fällen Unterstützung von der Gastinstitution angeboten. Um die Aufrechterhaltung der Kranken-, Unfall- und Rechtschutzversicherung während Ihres Auslandsaufenthaltes sollten Sie sich unbedingt selbst kümmern.
Sobald Sie an Ihrer Zieldestination angekommen sind und Ihr Studium aufgenommen haben, lassen Sie sich von Ihrer Gastinstitution das Certificate of Arrival bestätigen! Ihre Unterstützungsleistung über Erasmus+ wird tageweise abgerechnet, deshalb senden Sie diese Bestätigung sobald wie möglich an Frau Plank gertrude.plank(at)haup.ac.at und an Ihre Erasmuskoordinatorin an der PHK elke.koerner(at)ph-kaetrnten.ac.at.
Während Ihres Auslandsaufenthalts kann es zu Änderungen in Ihrem Learning Agreement kommen, die bei Bedarf binnen 4 Wochen nach dem Studienbeginn korrigiert werden müssen. Nach der ersten Änderungsanfrage muss das Learning Agreement binnen zwei Wochen von allen Parteien unterzeichnet sein.
Am Ende Ihres Aufenthalts übermitteln Sie die von Ihrer Gastinstitution bestätigte Aufenthaltsbestätigung, das Certificate of Stay, an das Zentrum für internationale Bildungskooperationen der PHK und an die der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik (HAUP).
Nach Ihrer Rückkehr erfolgt ein persönliches, verpflichtendes Abschlussgespräch mit Ihrer Koordinatorin. Anhand des von der ausländischen Hochschuleinrichtung ausgestellten Zeugnisses, des Transkript of Records (TOR), kommt es nach Abgabe Ihres Erfahrungsberichts zur Anrechnung Ihres Studienerfolgs im Ausland.
Zum Erfahrungsbericht:
Nach Ihrem Erasmus+ Auslandsaufenthalt verfassen Sie einen aussagekräftigen Erfahrungsbericht, der Ihren Kolleginnen und Kollegen bei einem zukünftigen Studienaufenthalt Ihre Zieldestination und Ihre Erfahrungen vor Ort schildert.
Machen Sie in Ihrem Bericht insbesondere Angaben zu:
- Vorbereitung (Planung, Organisation und Bewerbung bei der Gasthochschule)
- Unterkunft
- Studium mit/ohne Praktikum an der Gasthochschule / Gastuniversität
- Alltag und Freizeit
- Fazit (Ihre schönste und Ihre herausforderndste Erfahrung)
Ihre Erfahrungsberichte liefern Informationen aus erster Hand. Sie bieten zukünftigen Erasmus+
Interesse an einer Studierendenmobilität oder dem Sprachassistenz-Programm?
Das Zentrum für Bildungskooperationen und internationale Kontakte steht Ihnen bei Fragen, zur Vorbereitung Ihrer Mobilität sowie für weiterführende Informationen gerne zur Verfügung. Individuelle Beratungstermine – auch online – können jederzeit vereinbart werden.
Kontakt: elke.koerner(at)ph-kaernten.ac.at